Savings for AOPA Members

AOPA/IAOPA organizations work tirelessly around the world to represent, protect and grow general aviation. These efforts often involve advocating for GA within government agencies, participating in public education opportunities, and promoting ongoing training and safety in the flying community. AOPA also works with its industry partners to secure special discounts and benefits for members. Through…

Die Drohnen kommen, oder wie man aus Zitronen doch noch Limonade machen kann

Die Betreiber von kommerziellen Drohnen drängen auf den Markt. Sie wollen auch jenseits einer Sichtverbindung zu einem Steuerer am  Boden flächendeckend und autonom fliegen: Pakete und warme Speisen direkt zu den Kunden bringen, und zwar überall. Das Schlagwort für das Fliegen ohne Sichtverbindung heißt BVLOS und steht für Flugbetreib „Behind Visual Line of Sight“. Um…

Der Einsatz von Tablets und EFBs in der Allgemeinen Luftfahrt

Der Einsatz von Tablet-Computern in unseren Cockpits ist weit verbreitet und wird ohne Zweifel weiter zunehmen. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung führt dies auch zu einer erheblichen Erhöhung der Flugsicherheit, da solche Geräte dazu beitragen, dem Piloten komplexe Informationen leicht zugänglich zu machen. Im Airline-Bereich gibt es seit einigen Jahren klare Zertifizierungsanforderungen, und ab dem 9. Juli…

Neue Gebührenbescheide der Bundesnetzagentur für die Jahre 2015 und 2016

Am 15.06.2019 ist die 10. Verordnung zur Veränderung der Frequenzschutzbeitragsverordung (FSBeitrV) in Kraft getreten. Dort wurden die Beitragssätze nach TKG und EMVG für die Jahre 2015 und 2016 festgesetzt. Die Bundesnetzagentur wird daher in nächster Zeit die Beitragsbescheide versenden.   Wie auch in den vergangenen Jahren haben wir aufgrund der andauernden Musterverfahren eine Ruhensvereinbarung mit…

Rueckblick auf die 27. AERO in Friedrichshafen

Auch im Jahr 2019 hat die AOPA an der Internationalen Luftfahrtmesse AERO in Friedrichshafen teilgenommen. Auf dem IAOPA-Gemeinschaftsstand waren die deutsche, österreichische und schweizerische AOPA gemeinsam aufgetreten, zudem traditionell auch die Vereinigung Deutscher Pilotinnen (VDP). Unterstützt wurde der Messeauftritt auch verstärkt von der AOPA-USA, deren Präsident Mark Baker erstmals zur AERO anreiste. Im Mittelpunkt standen…

Die Zukunft von ADS-B in Europa

Ein Risiko, oder vielleicht auch eine Chance? Für Flugzeuge über 5,7 t MTOW oder schneller als 250 kts gibt es mit der EU-Verordnung Nr. 1207 aus dem Jahr 2011 eine Verpflichtung zur Ausrüstung mit ADS-B, und zwar basierend auf Mode S Technologie. Die Frist zur Einrüstung endet am 7. Juni 2020. Ein Versuch auch alle…