Das neue APEG-Magazin ist erschienen

Gefährliche Annäherungen von Luftfahrzeugen, so genannte Aircraft Proximities (AIRPROX), kommen bei der hohen Dichte des Luftverkehrs über Deutschland immer wieder mal vor. Ihre Anzahl ist zum Glück gering, und nur selten kommt es zu einem wirklichen Kollisionsrisiko oder gar zu einem Zusammenstoß zweier Luftfahrzeuge. Eine Luftfahrzeugannäherung (Aircraft Proximity, AIRPROX) ist eine Situation, bei welcher –…

Noch Plätze frei: Nordatlantikseminar am 17.06.2023 in Egelsbach

Bei dem Nordatlantikseminar lernen Sie, was Sie für einen Flug über den Atlantik mit einem kleinen Flugzeug wissen müssen. Anforderungen an den Piloten sowie an das Flugzeug, Streckenplanung und -wetter, Luftraumstruktur, Funkverkehr und Seenotausrüstung sind Themen des Seminars. Dozent ist Arnim Stief, der selbst den US-ATPL für ein- und mehrmotorige Land- und Wasserflugzeuge und entsprechende…

Fliegen ohne Flugleiter – Jetzt kann es offiziell losgehen

Regelmäßig haben wir über die Fortschritte bei den beiden Themen Feuerlösch- und Rettungswesen und – davon abhängig – Fliegen ohne Flugleiter berichtet. Seitdem in der letzten Woche die lang ersehnte NfL 2023-1-2792 über die Gemeinsamen Grundsätze des Bundes und der Länder über das Feuerlösch- und Rettungswesen auf Flugplätzen veröffentlicht wurde, sind wir am Ziel angekommen.…

Neue NfL zum Feuerlösch- und Rettungswesen veröffentlicht

Friedrichshafen, 20.04.2023 Pünktlich zur AERO 2023 wurde heute die lang ersehnte NfL 2023-1-2792 über die Gemeinsamen Grundsätze des Bundes und der Länder über das Feuerlösch- und Rettungswesen auf Flugplätzen veröffentlicht. Sie ersetzt die Richtlinien für das Feuerlösch- und Rettungswesen auf Landeplätzen vom 01. März 1983 (NfL-I-72/83), geändert durch NfL-I-199/83 vom 11. Oktober 1983, zuletzt geändert durch NfL-I-792/16…

AOPA-Germany war vertreten bei FACT: Projekt zur elektronischen Kollisionsvermeidung im unteren Luftraum

In Europa gibt es bisher bezüglich elektronischer Unterstützung zur Vermeidung von Kollisionen zwischen den verschiedensten Luftverkehrsteilnehmern noch keine klare Regelung. In den USA ist man da weiter: Wer alle Lufträume weiter nutzen will, braucht ADS-B: Entweder basierend auf Mode S oder auf UAT. Die ursprüngliche Absicht, EASA-weit ADS-B im Mode S-Band für alle und in…

Umfrage zur Nutzung von elektronischen Kollisionswarn- und Sichtbarkeitssystemen

In der allgemeinen Luftfahrt wird überwiegend nach Sichtflugregeln (VFR) geflogen, wobei der Grundsatz “Sehen und gesehen werden” oder “Sehen und vermeiden” gilt. Dies führt immer noch zu risikoreichen Situationen und in einigen Fällen sogar zu Kollisionen in der Luft. Es gibt bereits verschiedene elektronische Kollisionswarnsysteme und Apps für die allgemeine Luftfahrt. Die Herausforderung besteht darin,…

Neue OPS-Regeln (Teil 2)

Im Mai letzten Jahres wurden die überarbeiteten Regeln für den Flugbetrieb herausgegeben (Rules for Air Operations). Dieses Werk unterliegt seit der Erstausgabe der laufenden Überarbeitung, wobei neben einigen Regeln das GM (Guidance Material) und die AMC (Acceptable Means of Compliance) verbessert und ergänzt werden. Seit dem 30. Oktober 2022 sind wieder einige Änderungen in Kraft…