Einführung des Part M Light weiter verspätet
Das LBA reagiert schnell, die europäische Kommission leider nicht Wir haben darüber berichtet, dass die Einführung des Part M Light (Teil ML) sich immer weiter verzögert. Die Ursache dafür ist…
Das LBA reagiert schnell, die europäische Kommission leider nicht Wir haben darüber berichtet, dass die Einführung des Part M Light (Teil ML) sich immer weiter verzögert. Die Ursache dafür ist…
Die Verbände der Allgemeinen Luftfahrt sind in Sorge: Immer mehr und immer höher werden Windenergieanlagen gebaut. Rechtsvorschriften müssen dringend den aktuellen Entwicklungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasst werden. Die in der…
All die Flugschulen, die auf den neuen europäischen Standard der Declared Training Organisation (DTO) warten, müssen sich noch etwas in Geduld üben. Das Bundesverkehrsministerium informierte uns darüber, dass die Änderungsverordnung…
In den letzten Tagen und Wochen erreichten die AOPA mehrere – teils empörte – Anfragen von Mitgliedern, ob es denn tatsächlich sein kann, dass man im nicht-gewerblichen IFR Flugbetrieb zwei…
Gute Nachrichten gibt es bei zwei Themen zu vermelden, die in der letzten Zeit viele Piloten bewegt haben. Als im Juni letzten Jahres verkündet wurde, dass gemäß §17 der 3.…
Mit der inzwischen 7. Konferenz der allgemeinen, regionalen und Geschäftsluftfahrt bekunden die Flugplätze und ihre Nutzer ihr Interesse an einer nachhaltigen Entwicklung des Luftverkehrs. Für die AOPA wird Präsident Prof.…
Mit einem noch weiter ausgebauten Konzept punktet die AERO im Jahr 2018: Für einen starken Schwerpunkt sorgt die E-Flight- Expo auf der Fachmesse für die Allgemeine Luftfahrt, die vom 18.…
Die EASA-Beratungsgruppe, die seit einigen Jahren als SSCC/GA bekannt ist, wurde im Rahmen einer Umstrukturierung umbenannt in EASA General Aviation Committee – oder kurz GA COM. Es ändert sich inhaltlich…
Durch die europäischen Vorschriften zur Wartung der Luftfahrzeuge (Part M) und den Flugbetrieb (Part OPS) wurde bestehendes nationales Recht abgelöst. Die europäischen Vorschriften kennen keine gesonderte Avionik-Nachprüfung, geprüft werden muss…
Mit dieser Veröffentlichung hat das LBA festgelegt, wie sich IFR-Piloten bereits vorhandene PBN-Kenntnisse anrechnen lassen können, um eine durchgehende Nutzungsmöglichkeit der PBN-Verfahren in Deutschland und Europa sicherzustellen. Das Kürzel PBN…