ICAO Standards zum Rescue and Firefighting werden abgeändert

Nach über 10 Jahren Einsatz der IAOPA bei der ICAO in Montreal hat unser Repräsentant Frank Hofmann am 15. Juni 2021 gemeldet, dass wir den Durchbruch erreicht haben: Die angepassten ICAO Standards zum Rescue and Firefighting (RFF) wurden verabschiedet, so dass Flugplätze für den nicht-gewerblichen Luftverkehr zukünftig keinen Rettungs- und Feuerlöschdienst mehr vorhalten müssen. Das…

Anflug zum Üben, nicht zum Angeben!

In Corona-Zeiten häufen sich tiefe Anflüge an Verkehrsflughäfen. Manche Behörden wollen das als Unterschreitung der Mindesthöhe verfolgen Eine Nebenwirkung der Covid-Pandemie ist, dass internationale Verkehrsflughäfen derzeit nur sehr schwach ausgelastet sind. So sind dort kleine Flugzeuge zur Zeit oftmals willkommen. Für Piloten der Allgemeinen Luftfahrt ist es natürlich interessant, Anflüge auf Verkehrsflughäfen direkt vor ihrer…

Alte Instandhaltungsprogramme behalten ihre Gültigkeit!

Häufig werden wir auf unseren Seminaren und per E-mail darauf hingewiesen, dass einige Prüfer durch den Wechsel der Wartungsvorschriften neue Instandhaltungsprogramme fordern. Um es kurz vorwegzunehmen: Dies ist nicht so. Aber einmal im Detail: Am 04.09.20219 wurden die EU-Verordnungen 2019/1383 und 2019/1384 veröffentlicht. Inhalt dieser Verordnungen waren unter anderem die neuen, leichten Wartungsregularien nach Teil-ML…

Mainz-Finthen im Aufwind

Neues General Aviation Center im Aufbau: Wie zwei Piloten Flugplatzentwicklung betreiben Was in EDFZ am Rande des Rhein-Main Ballungsgebietes entsteht, ist einzigartig. Hier bieten die beiden Gründer, selbst Piloten und AOPA-Mitglieder, eine ideale Möglichkeit, flugaffines Gewerbe in Mainz anzusiedeln. Der Flugplatz, der seit Jahren erfolgreich vom LFV-Mainz gemanagt wird, bekommt mit Hilfe von privaten  Investoren…

Erhöhte IFR-Minima an Regionalflugplätzen: Hausgemachte juristische Probleme beim QNH-Ablesen

Wer derzeit einen deutschen IFR-Regionalflugplatz ohne Tower anfliegt, der wird sich über erhöhte Minima bei den IFR-Anflügen und über aufgehobene BARO-VNAV-Verfahren wundern. Veröffentlicht sind die in dem Dokument AIP SUP 35/20 vom 31. Dezember 2020. Gibt´s ein technisches Risiko, auf das man reagieren musste? Nein, das Problem liegt ausschließlich bei der Umsetzung von Verwaltungsverfahren. So…

Update: Frequenzschutzbeiträge

Kürzlich wurden wir von unserem Ansprechpartner bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) darüber informiert, dass die Behörde in nächster Zeit damit beginnen wird alle Widerspruchsführer anzuschreiben. Die BNetzA greift jedes Widerspruchsverfahren individuell auf und bietet eine kostenfreie Rücknahme des Widerspruchs sowie die Erstattung der Beitragsdifferenz (EMVG) an. Die AOPA-Germany empfiehlt nach Eingang des Schreibens durch die BNetzA…