Neue NfL zum Feuerlösch- und Rettungswesen veröffentlicht

Friedrichshafen, 20.04.2023 Pünktlich zur AERO 2023 wurde heute die lang ersehnte NfL 2023-1-2792 über die Gemeinsamen Grundsätze des Bundes und der Länder über das Feuerlösch- und Rettungswesen auf Flugplätzen veröffentlicht. Sie ersetzt die Richtlinien für das Feuerlösch- und Rettungswesen auf Landeplätzen vom 01. März 1983 (NfL-I-72/83), geändert durch NfL-I-199/83 vom 11. Oktober 1983, zuletzt geändert durch NfL-I-792/16…

Details

Air bp Angebot von SAF Fuel in Friedrichshafen während AERO

Die air bp bietet im Rahmen der AERO in Friedrichshafen (19.04.-22.04.2023) für alle Anwender erstmalig SAF (Sustainable Aviation Fuel) auf einem Deutschen Flughafen zum Tanken an. Zu diesem Zweck stellt air bp im Rahmen der Messe AERO einen Flugfeldtankwagen mit SAF-Gemisch bereit. Dieser wird mit 23.000 Litern und einem Anteil von 35% SAF und 65%…

Details

AOPA-Germany war vertreten bei FACT: Projekt zur elektronischen Kollisionsvermeidung im unteren Luftraum

In Europa gibt es bisher bezüglich elektronischer Unterstützung zur Vermeidung von Kollisionen zwischen den verschiedensten Luftverkehrsteilnehmern noch keine klare Regelung. In den USA ist man da weiter: Wer alle Lufträume weiter nutzen will, braucht ADS-B: Entweder basierend auf Mode S oder auf UAT. Die ursprüngliche Absicht, EASA-weit ADS-B im Mode S-Band für alle und in…

Details

IAOPA und GAMA Umfrage zur Allgemeinen Luftfahrt

Helfen Sie der IAOPA und der GAMA, mit Ihren Antworten in unserer jährlichen Umfrage die Datenlage über die Allgemeine Luftfahrt zu verbessern! Die Umfrage der GAMA und IAOPA Europe ist ein Schritt nach vorn, um jedes Jahr europäische Daten zur Allgemeinen Luftfahrt zu sammeln. Um die Allgemeine Luftfahrt (AL) in Europa sicherer, erschwinglicher und für…

Details

Umfrage zur Nutzung von elektronischen Kollisionswarn- und Sichtbarkeitssystemen

In der allgemeinen Luftfahrt wird überwiegend nach Sichtflugregeln (VFR) geflogen, wobei der Grundsatz “Sehen und gesehen werden” oder “Sehen und vermeiden” gilt. Dies führt immer noch zu risikoreichen Situationen und in einigen Fällen sogar zu Kollisionen in der Luft. Es gibt bereits verschiedene elektronische Kollisionswarnsysteme und Apps für die allgemeine Luftfahrt. Die Herausforderung besteht darin,…

Details

Neue OPS-Regeln (Teil 2)

Im Mai letzten Jahres wurden die überarbeiteten Regeln für den Flugbetrieb herausgegeben (Rules for Air Operations). Dieses Werk unterliegt seit der Erstausgabe der laufenden Überarbeitung, wobei neben einigen Regeln das GM (Guidance Material) und die AMC (Acceptable Means of Compliance) verbessert und ergänzt werden. Seit dem 30. Oktober 2022 sind wieder einige Änderungen in Kraft…

Details