AOPA-Germany auf der AERO 2017

Vom 05. bis 08. April 2017 findet in Friedrichshafen die AERO in ihrer 25. Auflage statt. Die internationale Fachmesse ist heute Europas Nummer eins der Allgemeinen Luftfahrt. Am Bodensee zeigen die Unternehmen ihre Innovationen und Neuheiten aus der gesamten Branche. Mehr als 660 Aussteller aus aller Welt sind dieses Jahr vor Ort und erreicht damit…

Details

EU-Förderung für die Umrüstung auf 8,33 Funkgeräte

Ein Konsortium unter der Leitung von IAOPA Europa und dem Luftfahrtberater Helios hat EU-Mittel beantragt, um die Kosten für die Umrüstung von Funkgeräten auf den neuen 8.33kHz Kanalabstand zu reduzieren. Flugzeugbetreiber der General Aviation (GA) und Flugplätze sind jetzt aufgefordert, sich jetzt zu registrieren um dann Erstattungen beantragen zu können. Die Erhöhung der verfügbaren Sprachkanäle…

Details

Windkraft: Appell an Dobrindt

Die Verbände AOPA und DAeC haben sich mit einem Brief an Verkehrsminister Alexander Dobrindt gewandt. Darin weisen sie erneut auf die Gefahren hin, die von Windkraftanlagen für den Luftverkehr ausgehen und fordern eine Revision der Abstandsvorschriften.   Der vollständige Brief steht hier zum Download bereit.

Details

Antrag auf 8,33 Fördermittel

Im aktuellen AOPA-Letter haben wir über unseren Antrag auf Fördermittel für die Umrüstung auf 8,33kHz-Funkgeräte berichtet. Wir haben als IAOPA-Konsortium den Antrag auf Förderung fristgerecht zum 7. Februar 2017 eingereicht, die „Endkunden“ können ihre Anträge für Umrüstungen einreichen, die nach diesem 7. Februar 2017 und vor dem Dezember 2018 stattgefunden haben.   Tatsächlich wissen wir…

Details

Unausgegorene neue Anforderungen für Anflüge in Mannheim (EDFM)

Mit dem Amendment der AIP vom 2. Februar 2017 wird der Inhalt der NfL I-831-16 aus dem September 2016 nun auch der breiten fliegenden Öffentlichkeit mitgeteilt. Wir hatten zunächst darauf gehofft, dass das Regierungspräsidium in Karlsruhe seine NfL still und leise wieder zurückzieht, noch bevor sie in das Luftfahrthandbuch Einzug hält und damit endgültig nicht…

Details

Fortgesetzte Anerkennung von Lizenzen aus Drittstaaten bis 2018: Meldung des BMVI

Das Bundesverkehrsministerium (BMVI) hat uns darüber informiert, dass die Verhandlungen der EU-Kommission mit bestimmten Drittstaaten zur Erleichterung der Bedingungen zu Anerkennung von Drittstaaten-Lizenzen von Piloten für den nicht-kommerziellen Flugbetrieb noch nicht abgeschlossen sind. Vorrangig geht es offenbar um ein bilaterales Abkommen zwischen der EU und den USA zur wechselseitigen Anerkennung von Pilotenlizenzen, das aus fachlicher…

Details