Ergebnisse der Jahreshauptversammlung der AOPA-Germany

Am 25. August fand die Jahreshauptversammlung der AOPA-Germany in der Geschäftsstelle in Egelsbach statt, bei der in diesem Jahr im dreijährigen Turnus auch wieder die Vorstandswahl auf der Agenda stand. Unter Leitung des AOPA-Präsidenten Prof. Elmar Giemulla wurde von den Vorständen und der Geschäftsleitung zu ihren jeweiligen Aufgabenbereichen der Geschäftsbericht vorgetragen, der Schatzmeister Hans-Peter Walluf…

Details

LBA beschränkt die Privilegien von Prüfern für Klassenberechtigungen (CRE)

Mit einem Informationsschreiben informiert das Referat L1 des Luftfahrt Bundesamts am 27. Juni 2018 alle Prüfer für Klassenberechtigungen (CRE) darüber, dass sie Befähigungsüberprüfungen für die Verlängerung und Erneuerungen von Instrumentenflugberechtigungen nur noch abnehmen dürfen, sofern sie die Anforderungen gemäß FCL.1010.IRE Buchst. a) erfüllen. Dies bedeutet im Klartext, dass der CRE auch Inhaber einer IRI oder…

Details

General Aviation Roadmap 2.0, Veranstaltung der EASA in Wien im November

Erinnern Sie sich noch an die EASA-Veranstaltung 2014 in Rom, als die GA-Roadmap angekündigt wurde? Genau, damals war unter den dreihundert anwesenden Behördenvertretern kein einziger Deutscher. Die Veranstaltung war definitiv ein wichtiger Meilenstein, der dazu beigetragen hat, die Art und Weise zu verbessern, wie die Allgemeine Luftfahrt von europäischen Behörden behandelt wird. Jetzt hat die…

Details

Es kommt wieder Bewegung in das Thema ZÜP: FDP-Antrag auf Abschaffung in Fachausschüsse verwiesen

Der Bundestag hat am 14. Juni einen Antrag der FDP-Fraktion auf Abschaffung der Zuverlässigkeitsüberprüfung (ZÜP) für Privatpiloten zur weiteren Beratung an die Fachausschüsse verwiesen. Hierzu sagt der Initiator des Antrags, der Bundestagsabgeordnete Manuel Höferlin: „Privat- und Sportpiloten werden in Deutschland durch die Zuverlässigkeitsüberprüfung unter Generalverdacht gestellt, potentielle Straftäter zu sein. Das kann nicht angehen.“ Darüber…

Details

Passen nicht mehr zusammen: EU-Datenschutzgrundverordnung und Flugbewegungsportale im Internet

Seit dem 25. Mai 2018 ist die neue europäische Datenschutzgrundverordnung „DSGVO“ (EU) 2016/679 in Kraft, über die aktuell sehr viel in den Medien diskutiert wird. Sie schützt europaweit einheitlich die personenbezogenen Daten von natürlichen Personen und regelt hierzu weite Bereiche der elektronischen Datenverarbeitung. Wir sind davon überzeugt, dass sie auch eine juristische Handhabe gegen die…

Details