Genehmigungen für IFR Flugverfahren

Gilt der §24a LuftBO noch, und wie muss sich ein Pilot qualifizieren?   Im Rahmen der Umstellung von bisherigem deutschen Recht auf europäisches Recht gibt es immer wieder Unklarheiten, welche deutschen Paragraphen denn eigentlich noch gelten. So ist dies derzeit auch bei dem §24a der Betriebsordnung für Luftfahrtgerät (LuftBO), der die Verfahren für besondere betriebliche…

Details

Verbände kooperieren bei der Erstellung eines preisgünstigen Musterhandbuchs für NCC-Flugbetriebe

Am Donnerstag den 15.10.2015 trafen sich in Mannheim eine Vielzahl von Werksflugbetrieben mit Vertretern der Regionalflugplätze (IDRF) und der AOPA-Germany.   Vereinbart wurde, dass man gemeinsam an der Erstellung eines preisgünstigen Musterhandbuchs für NCC-Flugbetriebe arbeiten will. Das Musterhandbuch soll für die gesamte Bandbreite vom privaten Betreiber bis hin zum komplexen Werkflugbetrieb anwendbar sein. Diese Aktivität…

Details

Beitragsbescheide über TKG-/EMVG-Beitraege

Seit gut einer Woche werden wieder Beitragsbescheide der Bundesnetzagentur an die Halter von Luftfahrzeugen verschickt. Es handelt sich um Bescheide zu Beiträgen nach dem Telekommunikationsgesetz (TKG) und dem „Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln“ (EMVG) für Nutzung von mobilen Flugfunkstellen (Luftfunkstellen) und des Flugnavigationsfunks.   Die weitere Vorgehensweise wird zur Zeit von uns geprüft.…

Details

ADS-B: Eine moegliche ADS-B-Pflicht koennte der erste Fall werden, beim dem Ausruestungszwang auch einen Vorteil fuer die Allgemeine Luftfahrt bringt

Bislang war der Umgang von Flugsicherung und Behörden mit der Allgemeinen Luftfahrt und insbesondere den Privatpiloten eher einseitig, wenn es um neue Ausrüstung ging: Die Behörden stellten Forderungen, die Allgemeine Luftfahrt zahlte, ohne dass für sie ein Vorteil oder eine spürbare Erhöhung der Sicherheit dabei herauskam. So war’s bei der Pflicht zur Ausrüstung mit Mode-S-Transpondern…

Details

Gute Neuigkeiten für Fluglehrer: Handeinträge wieder erlaubt!

Fluglehrer dürfen die Fluglizenz, die vom Luftfahrt-Bundesamt oder einer deutschen Landesluftfahrtbehörde ausgestellt sind, ab sofort wieder per Handeintrag verlängern, sofern die Berechtigung noch nicht abgelaufen ist. Das teilt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur über die DFS Deutsche Flugsicherung in einer aktuellen Nachricht für Luftfahrer vom 4. August mit (NfL 1-521-15). Den Bericht des…

Details

Warnung vor Wirbelschleppen auch hinter kleinen Flugzeugen

„Wirbelschleppen sind doch nur hinter großen Flugzeugen gefährlich!“ Ein gefährlicher Irrglaube, wie die Analyse des tödlichen Unfalls einer Robin gezeigt hat, die wenige Sekunden hinter einem Doppeldecker vom Typ Antonov AN2 gestartet ist, der genau wie die Robin ebenfalls in die Wirbelschleppenkategorie „Light“ eingestuft ist.   Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung hat basierend auf ihren neuen…

Details