Lüneburger stimmen mit großer Mehrheit für den Erhalt des Flugplatzes

Wenn man nach guten Nachrichten in der Allgemeinen Luftfahrt sucht, hier ist eine: In Lüneburg stimmten am 14. Juni 2020 nach langem lokalpolitischem Gerangel die Bürger im ersten Bürgerentscheid der Geschichte der Hansestadt über die Zukunft des seit über 100 Jahren bestehenden Flugplatzes ab. Das Ergebnis ist überwältigend positiv: Insgesamt stimmten 82% der Wähler für…

Details

EASA gibt mehr Freiräume

Anrechnung von UL-Flugstunden zum PPL Erhalt und elektronische Flugbücher Die EU-Verordnung zum Lizenzwesen 1178/2011 (Part FCL) ist mit der EASA-Entscheidung ED 2020/005/R abgeändert worden. Diese Änderungen in Form von sog. Acceptable Means of Compliance & Guidance Material sind Empfehlungen und in den EASA-Mitgliedsstaaten nicht automatisch rechtsverbindlich, also auch nicht in Deutschland. Sie müssen zur Rechtsverbindlichkeit…

Details

Standard Instrument Departure (SID) vs. normalen Missed-Approach (MA)?

Es gibt vermehrt Meldungen von IFR-Piloten, dass bei IFR-Anflügen, besonders bei Trainings-Anflügen, kurz vor dem Final Approach von der Flugsicherung noch eine Standard Instrument Departure (SID) zugewiesen wird, die anstelle des Standard Missed-Approach (MA) geflogen werden soll. Ein GPS entsprechend umzuprogrammieren ist aber nicht trivial, so dass besonders in den Single-Pilot-Cockpits der General Aviation in…

Details

AIRPROX Magazin 2020 erschienen

Aus Fehlern lernen – Beispielhafte Berichte der APEG zu gefährlichen Annäherungen im Luftraum (Airproxe) Auch in diesem Jahr enthält dieses Magazin vom Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) anonymisierte AIRPROX-Berichte und gesammelte Erkenntnisse, aus denen alle Luftraumnutzer lernen können. Die APEG setzt sich aus Luftfahrtexperten aus den Bereichen von Luftverkehrsgesellschaften, Flugsicherungsorganisationen, Interessenvertretungen, Berufsverbände sowie Behördenvertretern zusammen. Die…

Details