AERO 2021 findet als Sommer Edition statt

Die Internationale Luftfahrtmesse kann Corona-bedingt nicht wie geplant am 21. April 2021 auf dem Messegelände in Friedrichshafen starten. „Nach der Terminabsage im vergangenen Jahr sorgen die Unsicherheiten im Pandemieverlauf mit der erneuten Lockdown-Verlängerung leider für eine Verschiebung der AERO Friedrichshafen. Um für alle Kunden und Partner klare Verhältnisse zu schaffen, haben wir uns nun zu…

Details

Garmin Webinar am 5. Februar

Unsere Kollegen von AOPA Austria veranstalten mit Garmin ein deutschsprachiges Webinar. Die Teilnahme ist kostenlos. 5. Februar von 17:00 – 18:30 Uhr Exklusiv für AOPA Mitglieder und Freunde der AOPA: Alle Neuigkeiten von Garmin für die Flugsaison 2021, inkl. Connext und Garmin Pilot Live Präsentation. Teilnehmer erhalten ein 3-Monats Test-Abonnement für die Garmin Pilot Application.

Details

Die Zuverlässigkeitsüberprüfung bleibt

(EU und Bundesregierung haben dieser unendlichen Geschichte ein weiteres Kapitel hinzugefügt – ein vermeintlich letztes!?) Seit ihrer Einführung ist die Zuverlässigkeitsüberprüfung ein Ärgernis für die Luftfahrer und dies nicht nur für die nicht gewerblich tätigen. Immer wieder hat es Versuche  gegeben, gerichtlich und politisch gegen die mit ihr verbundene Beschränkung des Zugangs zur Pilotentätigkeit vorzugehen.…

Details

Gemeinsames Strategiepapier der Verbände zur Kollisionsvermeidung

Der Deutsche Aero Club, die Vereinigung Cockpit, die Gewerkschaft der Flugsicherung und die AOPA-Germany haben an die Leitung des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) ein Strategiepapier zur Kollisionsvermeidung versandt. „Kollisionen von Luftfahrzeugen stellen insbesondere im unteren Luftraum seit Jahren ein bisher nicht zufriedenstellend gelöstes Unfallrisiko dar“, erklärt die Interessengemeinschaft ihre Motivation zu Anfang…

Details

Bilaterales Abkommen zur Lizenzanerkennung zwischen FAA und EASA – Der große Wurf, oder eher doch nicht?

Viele Jahrzehnte war der Erwerb von US-Lizenzen die pragmatische und sichere Alternative zu den viel komplizierteren Ausbildungsvorschriften der europäischen Nationalstaaten. Die Logik war einfach: „Ein IFR in Europa erwerben? Finger weg, wenn Du kein Elektrotechnikstudium aufweisen kannst. Geh doch zur IFR-Ausbildung in die USA, das dauert drei Wochen, nimm dabei noch das schöne Wetter in…

Details