Motorkunstflug: neue Petition

Gegen die neuen Beschränkungen für Motorkunstflieger ist eine Petition in den Bundestag eingebracht worden: Das von der Deutschen Flugsicherung (DFS) veröffentlichte AIC solle zurückgenommen werden. Auch AOPA-Germany und DAeC sind an dem Thema dran – und bereiten gemeinsam mit zwei künftigen Klägern rechtliche Schritte vor.   Wir haben bereits ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht. Darin heißt…

Details

Part-M Light: Toller Inhalt, aber verzögerter Zeitplan

Erleichterungen für ELA-2 Flugzeuge erst ab Herbst 2017 Der Zeitplan zur Umsetzung bzw. Einführung des seit langem herbeigesehnten „Part-M Light“ (Part-ML) und Part-CAO verzögert sich weiter. Am 13. April 2016 hat die EASA nach dem Konsultationsverfahren (NPA 2015/08) mit den Verbänden und Behördenvertretern ihre abschließende sog. „Opinion/Meinung“ zum Thema veröffentlicht. Die europäische IAOPA war hierbei…

Details

Droht das Ende des Kunstflugs in Deutschland?

Mit dem AIP AIC VFR 04/16, das am 9. Juni von der DFS veröffentlicht werden wird, soll dem Motorkunstflug in Deutschland ein schwerer Schlag versetzt werden. Offenbar hat das Bundesministerium für Verkehr (BMVI) die DFS verpflichtet, keine Flugverkehrskontrollfreigaben für Motorkunstflug während festgelegter Ruhezeiten zu erteilen. Diese neuen Ruhezeiten sind ab dem 23. Juni 2016:  …

Details

Workshop der AOPA und der IDRF e. V. zur Umsetzung der NCC-Vorschriften am 05. oder 06. Juli 2016

Der Workshop findet am Flugplatz Mannheim statt und eignet sich auch als Aus- und Fortbildungsmaßnahme. Im ersten Teil (9:30-11:00) beschäftigen wir uns mit den rechtlichen Grundlagen. Teilnehmer der gemeinsamen Workshops vom 10.02.16 bzw. während der AERO oder ähnlicher Veranstaltungen können gerne zum zweiten Teil ab 11:15 dazu stoßen. Weitere Informationen zu Kosten und Anmeldung entnehmen…

Details

Update: Musterhandbuch für OPS-NCC-Betreiber zum freien Download verfügbar

Update vom 22.09.2016: Das Musterhandbuch wurde inzwischen aktualisiert und kann über den Link in diesem Artikel und in der Download Rubrik heruntergeladen werden. Zusätzlich stellt die IAOPA-Europe ein Musterhandbuch “light” für sehr kleine Betriebe bereit. Die Datei kann ebenfalls am Ende des Artikels heruntergeladen werden.   So sollte die Unterstützung der EASA bei der Einführung…

Details

Sie chartern? Neues Versicherungsangebot für Mitglieder

Für Mitglieder der AOPA-Germany mit Wohnsitz in Deutschland ab sofort verfügbar: Eine Charter-Haftpflicht-Versicherung für Piloten, die fremde Luftfahrzeuge (bis 2.700kg) zu nicht gewerblichen Zwecken chartern mit optionalem Zusatzbaustein zur Reduzierung der Selbstbeteiligung im Kaskoschadenfall. Es handelt sich um eine subsidiäre Combined Single Limit “CSL” (Kombinierte Halter- und Luftfrachtführer-Versicherung) für gecharterte Luftfahrzeuge bis maximal 2.700 kg…

Details