Internationale General Aviation Konferenz in Athen im Livestream

Die griechische AOPA organisiert in Zusammenarbeit mit der IAOPA-Europa am 22. Januar 2018 in Athen eine internationale Konferenz zur Allgemeinen Luftfahrt. Die Zielsetzung dieser Konferenz ist es, die Teilnehmer nicht nur der griechischen, sondern auch der europäischen Allgemeinen Luftfahrt über die signifikanten Änderungen des Luftfahrt-Regelwerks der EASA zu informieren. Diese Veränderungen der sog. „General Aviation…

Details

Fliegen mit FAA / Drittstaatenlizenz bis April 2019 möglich!

Piloten mit z.B. einer FAA Lizenz können bis zum 8. April 2019 weiterhin ohne zusätzliche EASA Lizenz in Deutschland fliegen. Wie bereits im April dieses Jahres angekündigt, verlängert das Verkehrsministerium mit NfL 1-1176-17 das Opt-Out der entsprechenden EU-Vorschrift. Informationen darüber, welche EASA Staaten das Opt-Out ebenfalls in Anspruch nehmen, finden Sie auf der Webseite der…

Details

Die Rolle rückwärts – Flugschulen dürfen ab April als DTO angemeldet werden

Als für deutsche Flugschulen im April 2015 der neue europäische ATO-Standard (Authorized Training Organization) verpflichtend eingeführt wurde, war der Aufschrei der Empörung groß: In allen Flugschulen mussten Managementsysteme mit mehreren Funktionsträgern nach dem Vorbild der großen Verkehrsfliegerschulen Einzug halten, selbst in den allerkleinsten. Dass die Systemanforderungen völlig überzogen sind, das hatte die EASA als Erfinder…

Details

Aktueller Stand: TKG- und EMVG-Beitragsbescheide

Im derzeitigen Musterverfahren – bei dem die Bescheide der Jahre 2003/2004 geprüft werden – wurde das Verfahren im Juni 2015 vom Bundesverwaltungsgericht an das Oberverwaltungsgericht Münster zur weiteren Sachaufklärung zurückverwiesen. Dieses wird nun die Kostenkalkulation der Bundesnetzagentur (BNetzA) und ihre Rechtmäßigkeit im Einzelnen prüfen. Es ist schwer abzuschätzen, welchen Zeitraum das in Anspruch nimmt. Fest…

Details

8,33 kHz Funkgeräte – Fristverlängerungen kommen in weiten Teilen Europas, aber wohl nicht in Deutschland

Der DULV und die AOPA-Germany haben in einem gemeinsamen Schreiben an das Bundesverkehrsministerium (BMVI) und an das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) dargelegt, dass es zeitliche Verzögerungen bei der Umrüstung auf die Funkgeräte mit dem neuen 8,33 kHz. Kanalabstand gibt, und dass im Falle des Festhaltens an dem Umrüstungsdatum 31. Dezember 2017 mehrere tausend Luftfahrzeuge und…

Details