Flugbeschraenkungen und NOTAM

Jeder weiß, zu einer ordentlichen Flugvorbereitung gehört ein Met-Briefing. Da gibt es für kaum einen Piloten einen Zweifel. Aber wie ist das eigentlich mit einem NOTAM-Briefing vor jedem Flug? Hand aufs Herz, wer macht das wirklich? Und wer hat das überhaupt im Rahmen seiner Flugausbildung beigebracht bekommen?   NOTAM sind „Informationen über zeitlich befristete Änderungen…

Details

Offiziell: Opt-Out für Inhaber von Lizenzen aus Drittstaaten in Deutschland – Update vom 20.03.2015

Das Bundesverkehrsministerium hat nun von der bereits angekündigten Möglichkeit Gebrauch gemacht, Piloten mit Drittstaatenlizenzen für weitere 12 Monate bis zum 8. April 2016 zu tolerieren. Das dafür erforderliche „Opt-Out“ wurde von Deutschland bei der EU-Kommission entsprechend angemeldet. Damit darf man z.B. US-registrierte Luftfahrzeuge in Deutschland ohne eine zusätzliche europäische Pilotenlizenz legal führen.   Diese Entscheidung…

Details

Neue Betriebsvorschriften für komplexe Luftfahrzeuge: OPS-NCC

Im August 2016 ist es nach dem Willen der EASA und der EU-Kommission soweit, nach einigen Verzögerungen sollen die neuen Vorschriften für den nicht-gewerblichen Betrieb komplexer Luftfahrzeuge in Kraft treten.   Als komplexes Flugzeug gilt  – leicht vereinfacht ausgedrückt – eine mehrmotorige Turboprop und jeder Jet unabhängig von der Zahl der Triebwerke.   Gemäß Anhang…

Details

AOPA D-A-CH

Ende Februar trafen sich in Frankfurt die Spitzen der deutschsprachigen AOPA Verbände aus Österreich, der Schweiz und Deutschland, um eine engere und weitergehende Zusammenarbeit zu vereinbaren.   Während dieses Treffens wurden recht schnell die gemeinsamen Interessen und Aufgaben klar erkannt und identifiziert.   Es sind dies die fast identischen Anliegen hinsichtlich des Auftritts gegenüber den…

Details

Wichtige Meldung für diejenigen, die sich aktuell um eine Validierung ihrer europäischen Fluglizenz bei der FAA bewerben

Deutsche Piloten brauchen bis auf weiteres ein US-Medical zur Anerkennung (Validierung) ihrer europäischen Lizenz Hintergrund: Wer eine US-Validation (Anerkennung) seiner europäischen Lizenz beantragt, muss einen sogenannten Letter of Authentification vorlegen, der zuvor bei der amerikanischen Luftfahrtbehörde FAA in Oklahoma beantragt wird. Die FAA sendet dann per email eine Anfrage an die Luftfahrtbehörde des Lizenzausstellenden Staates…

Details

EU verlängert Opt-Out für Inhaber von Lizenzen aus Drittstaaten bis April 2016

Am 18. März wurde die im Herbst letzten Jahres beschlossene Änderungsverordnung (EU) 2015/445 für die Lizenzverordnung (EU) 1178/2011 veröffentlicht. Damit haben die EASA-Mitgliedsstaaten gemäß der Änderung des Artikel 12 Abs. 4 nunmehr die Möglichkeit, die Piloten mit Drittstaatenlizenzen für weitere 12 Monate bis zum 8. April 2016 zu tolerieren. Allerdings muss dieses sog. „Opt-Out“ auch…

Details