Windkraft: Appell an Dobrindt

Die Verbände AOPA und DAeC haben sich mit einem Brief an Verkehrsminister Alexander Dobrindt gewandt. Darin weisen sie erneut auf die Gefahren hin, die von Windkraftanlagen für den Luftverkehr ausgehen und fordern eine Revision der Abstandsvorschriften.   Der vollständige Brief steht hier zum Download bereit.

Details

Antrag auf 8,33 Fördermittel

Im aktuellen AOPA-Letter haben wir über unseren Antrag auf Fördermittel für die Umrüstung auf 8,33kHz-Funkgeräte berichtet. Wir haben als IAOPA-Konsortium den Antrag auf Förderung fristgerecht zum 7. Februar 2017 eingereicht, die „Endkunden“ können ihre Anträge für Umrüstungen einreichen, die nach diesem 7. Februar 2017 und vor dem Dezember 2018 stattgefunden haben.   Tatsächlich wissen wir…

Details

Unausgegorene neue Anforderungen für Anflüge in Mannheim (EDFM)

Mit dem Amendment der AIP vom 2. Februar 2017 wird der Inhalt der NfL I-831-16 aus dem September 2016 nun auch der breiten fliegenden Öffentlichkeit mitgeteilt. Wir hatten zunächst darauf gehofft, dass das Regierungspräsidium in Karlsruhe seine NfL still und leise wieder zurückzieht, noch bevor sie in das Luftfahrthandbuch Einzug hält und damit endgültig nicht…

Details

Fortgesetzte Anerkennung von Lizenzen aus Drittstaaten bis 2018: Meldung des BMVI

Das Bundesverkehrsministerium (BMVI) hat uns darüber informiert, dass die Verhandlungen der EU-Kommission mit bestimmten Drittstaaten zur Erleichterung der Bedingungen zu Anerkennung von Drittstaaten-Lizenzen von Piloten für den nicht-kommerziellen Flugbetrieb noch nicht abgeschlossen sind. Vorrangig geht es offenbar um ein bilaterales Abkommen zwischen der EU und den USA zur wechselseitigen Anerkennung von Pilotenlizenzen, das aus fachlicher…

Details

Neu: Sonderkonditionen bei privater Krankenversicherung für Berufspiloten

Durch eine Kooperation zwischen der AOPA-Germany und der Barmenia Krankenversicherung gelten für Berufspiloten ab sofort besonders attraktive Konditionen und Annahmekriterien in der privaten Krankenversicherung.   Das Angebot umfasst private Krankheitskosten-, Krankentagegeld- und Krankenhaustagegeldversicherungen. Voraussetzung ist, dass die Mitglieder in Deutschland sowohl sozialversicherungs- als auch steuerpflichtig sind. Auch Ehepartner, Lebenspartner und Kinder, die in häuslicher Gemeinschaft…

Details

8,33 kHz-Funkgeräte – Eigentlich überflüssig, dennoch vorgeschrieben und jetzt subventioniert?

Ab dem Jahr 2001 wurde von Eurocontrol und den nationalen Flugsicherungen darüber diskutiert, dass in Europa auch im unteren Luftraum Funkgeräte mit dem engeren 8,33 kHz Frequenzraster eingeführt werden müssten, um den steigenden Frequenzbedarf der Flugsicherung und der Airlines abzudecken. In den USA werden die Frequenzen offenbar effizienter genutzt, denn dort kommt man komplett ohne…

Details