Umzug in neue AOPA-Geschäftsstelle vollbracht

Am 31. März war es soweit: Nach fast 23 Jahren in den Büros in der ehemaligen Grenzschutzkaserne ist die AOPA Geschäftsstelle in das neu errichtete Bürogebäude am Flugplatz Egelsbach gezogen. Die neue Adresse ist Flugplatz, Haus 10. Zwischen den ersten Planungsüberlegungen und dem Einzug sind damit nur 15 Monate vergangen, die Bauarbeiten haben dank der…

Details

Einladung der EASA zum Workshop für kommerzielle Einmotorige unter IFR

Vor fast 20 Jahren hat die Überzeugungsarbeit der AOPA, befreundeter Verbände und der Flugzeughersteller begonnen, damals noch bei dem EASA-Vorgänger „JAA“. Mehrfach wurden die Anläufe, die den kommerziellen Betrieb von einmotorigen Turbinenflugzeugen auch unter Instrumentenflugbedingungen erlauben sollen, jedoch blockiert, als Spinnerei abgetan.   Seit diesem März ist die Verordnung (EU) 2017/363 aber endlich da und…

Details

8,33kHz EU-Förderung – jetzt registrieren!

Flugzeugbetreiber der General Aviation (GA) und Flugplätze sollten sich zum Erhalt einer möglichen EU Förderung bei Kauf von 8,33 kHz Funkgeräten schnellstmöglich anmelden.   Das IAOPA-Konsortium hat Fördermittel für alle von der Umrüstung betroffenen Luftfahrzeuge und Bodenstationen der Flugplätze in 19 europäischen Staaten beantragt. Die Entscheidung über unseren Antrag wird bis zum 30. Juni 2017…

Details

Fliegen mit FAA Lizenz / Drittstaatenlizenz weiterhin möglich

Bis Ende Dezember 2017 können Piloten mit z.B. einer FAA Lizenz weiterhin ohne zusätzliche EASA Lizenz in Deutschland fliegen, NfL 1-990-17 verlängert das Opt-Out der entsprechenden EU-Vorschrift. Laut Informationen der EASA ist sogar eine Verlängerung bis 2019 möglich, und wie in der NfL angekündigt, soll diese Verlängerung auch vom Verkehrsministerium gewährt werden, sobald die Änderungsverordnung…

Details