Wieviel 8,33 kHz muss sein?

In den letzten Tagen und Wochen erreichten die AOPA mehrere – teils empörte – Anfragen von Mitgliedern, ob es denn tatsächlich sein kann, dass man im nicht-gewerblichen IFR Flugbetrieb zwei 8,33-kHz taugliche Funkgeräte benötige. Leider ist es offenbar noch nicht gelungen, für alle beteiligten Behörden, technischen Betriebe und betroffenen Luftfahrzeugbetreiber in der Frage Klarheit zu…

Details

7. Konferenz der allgemeinen, regionalen und Geschäftsluftfahrt 2018 mit Messe/Ausstellung am 26.04.2018, Flugplatz Schönhagen

Mit der inzwischen 7. Konferenz der allgemeinen, regionalen und Geschäftsluftfahrt bekunden die Flugplätze und ihre Nutzer ihr Interesse an einer nachhaltigen Entwicklung des Luftverkehrs. Für die AOPA wird Präsident Prof. Dr. Elmar Giemulla einen Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion zum Thema „Beanspruchung des Luftraums durch neue Nutzer“ halten. Die Kosten betragen EUR 75, für Gäste aus…

Details

AERO Luftfahrtmesse vom 18. – 21. April in Friedrichshafen

Mit einem noch weiter ausgebauten Konzept punktet die AERO im Jahr 2018: Für einen starken Schwerpunkt sorgt die E-Flight- Expo auf der Fachmesse für die Allgemeine Luftfahrt, die vom 18. bis 21. April 2018 auf dem Messegelände in Friedrichshafen stattfindet. Messepremiere feiert die Flight Simulator Area. Die Bereiche Avionics Avenue, Engine Area, Pilotenausbildung sowie Aerodrones/UAS…

Details

EASA General Aviation Committee am 2. und 3. November 2017 in Köln

Die EASA-Beratungsgruppe, die seit einigen Jahren als SSCC/GA bekannt ist, wurde im Rahmen einer Umstrukturierung umbenannt in EASA General Aviation Committee – oder kurz GA COM. Es ändert sich inhaltlich aber nicht sehr viel: Jacob Pedersen (AOPADK) und Michael Erb (AOPA-D) waren schon in der alten Gruppe die Teilnehmer für die IAOPA und nahmen auch…

Details

Avionik-Nachprüfungen wurden abgeschafft – LBA hebt NfL auf

Durch die europäischen Vorschriften zur Wartung der Luftfahrzeuge (Part M) und den Flugbetrieb (Part OPS) wurde bestehendes nationales Recht abgelöst. Die europäischen Vorschriften kennen keine gesonderte Avionik-Nachprüfung, geprüft werden muss aber selbstverständlich die Lufttüchtigkeit des gesamten Luftfahrzeugs inklusive Avionik nach Herstellervorgaben und den Vorgaben des EU-Rechts, sonst gibt es kein ARC (Airworthiness Review Certificate). Dem…

Details