EU verlängert Opt-Out für Inhaber von Lizenzen aus Drittstaaten bis April 2016

Am 18. März wurde die im Herbst letzten Jahres beschlossene Änderungsverordnung (EU) 2015/445 für die Lizenzverordnung (EU) 1178/2011 veröffentlicht. Damit haben die EASA-Mitgliedsstaaten gemäß der Änderung des Artikel 12 Abs. 4 nunmehr die Möglichkeit, die Piloten mit Drittstaatenlizenzen für weitere 12 Monate bis zum 8. April 2016 zu tolerieren. Allerdings muss dieses sog. „Opt-Out“ auch…

Details

Umwandlung von ICAO-Lizenzen fuer Segelflugzeugfuehrer und Ballonfahrer – Nachweis von Tauglichkeitszeugnis und Ausuebungsvoraussetzungen erforderlich?

Der 8. April ist seit Erlass der europäischen Verordnung Nr. 1178/2011 ein Datum, das für Privatflieger  eine gewisse Bedeutung erlangt hat. Auch diese Jahr ist es wieder so weit: Eine Opt-Out-Phase läuft aus. Nun sind die Segelflieger, Ballonfahrer und Luftschifffahrer an der Reihe: bis zum 8. April 2015 müssen ihre „alten“ Scheine in Lizenzen gemäß…

Details

Bundesministerium der Finanzen bestätigt Änderungen bei der Energiesteuerbefreiung

Das Bundesministerium der Finanzen hat uns mit Email vom 26.1.2015 darüber informiert, dass sich auf Grund einer Reihe von Gerichtsurteilen zur Abgrenzung der energiesteuerlich begünstigten gewerblichen Luftfahrt Änderungen mit Wirkung zum 1. Februar 2015 die Erlasse der Finanzverwaltung an den Urteilstenor angepasst werden.   Besonders erfreulich ist, dass unser Artikel im letzten AOPA-Letter zur Energiesteuerbefreiung…

Details

Ein schräger Fall – ein schräges Urteil

Eine alte „Volksweisheit“ sagt, „alles, was Freude macht, macht dick, schwanger oder ist steuerlich nicht absetzbar“. Davon hat sich offensichtlich das Hessische Finanzgericht leiten lassen, als es das Urteil im Fall 4 K 781/12 gesprochen hat:   Ein angestellter Geschäftsführer mit respektablen Bezügen (kein Gesellschafter) hatte Kosten für Dienstreisen, die er selbst als PIC mit…

Details

Ergebnis der AOPA-Umfrage zu Erfahrungen mit Luftfahrtbehörden

Vielen Dank an unsere AOPA Mitglieder. Auf die Umfrage auf unserer Internetseite vom 05.09.2014 und in unserer Zeitschrift AOPA-Letter über dieses Thema haben wir 304 Antworten erhalten. Das ist, gemessen an sonstigen Umfragen, wo auch immer, eine respektable Anzahl. Für jede Landes- oder Bundesbehörde wurden je nach Größe zahlreiche Antworten eingereicht, bei der (gefühlt) kleinsten…

Details

Wegweisende Beschlüsse des Bundesfinanzhofs: Energiesteuerbefreiung für den Werkverkehr ist doch möglich

Die AOPA hat sich seit gut zehn Jahren für eine Energiesteuerbefreiung für die gewerblichen Verwendungsarten der Allgemeinen Luftfahrt eingesetzt. Denn die EU schon 2003 die „Richtlinie 2003/96/EG des Rates vom 27. Oktober 2003 zur Restrukturierung der gemeinschaftlichen Rahmenvorschriften zur Besteuerung von Energieerzeugnissen und elektrischem Strom“ in Kraft gesetzt, in der es heißt:   „Artikel 14…

Details