Im letzten Jahr haben wir bereits darüber berichtet, dass Inhaber von FAA Pilotenlizenzen bei der FAA eine postalische Adresse in den USA angeben müssen.
Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder Sie haben eine Privatadresse in den USA (dazu unten mehr) oder Sie wählen einen Dienstleister („U.S. Agent for Service“).
Inzwischen gibt es mehrere Anbieter für diesen Service, z.B. Qualit Air (15% Rabatt für AOPA Mitglieder) oder Valiair (20% Rabatt für AOPA Mitglieder). Die AOPA USA bietet diesen Service ebenfalls an, AOPA Mitglieder erhalten einen Rabatt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dieser Veröffentlichung der AOPA USA.
Informationen zum ausgewählten Dienstleister gibt man über ein neues online Tool, das sogenannte „U.S. Agent for Service Systen (USAS)“, an die FAA weiter. Nach unseren Informationen übernimmt der ausgewählte Dienstleister dies, stimmen Sie das bitte mit Ihrem Dienstleister ab. Die Webseite ist ab dem 2. April aktiv, bei Fragen zum Ablauf kann man sich auch hier informieren.
Einzelheiten zu der neuen Vorschrift hat die FAA im Advisory Circular AC 3-1 veröffentlicht.
Sollten Sie eine Adresse in den USA haben, können Sie diese Adresse angeben. In diesem Fall muss kein „U.S. Agent for Service“ benannt werden. Es sollte sichergestellt sein, dass Post der FAA an Sie weitergeleitet wird. Eine Registrierung über das neue online Tool ist auch nicht notwendig, Sie teilen der FAA die Adressänderung über eine „Standardadressänderung“ auf der FAA Webseite mit, und geben die US Adresse anstelle Ihrer deutschen Adresse an.
Bitte beachten Sie, dass die geforderte „physical address“ eine Adresse in den Bundesstaaten der Vereinigten Staaten, dem District of Columbia oder einem US-Territorium oder Besitz sein muss. Ausgenommen sind jedoch Postfächer, Militärpostfächer, Briefkastenadressen und Geschäftsadressen, die nicht gleichzeitig Wohnadressen sind.