Der praktische Teil beinhaltet je nach Wunsch der Teilnehmer z.B. Grundlagen der Start- und Landetechniken, Anflüge auf internationale und Militärflughäfen, Funk- und GPS-Navigation, Nachtflug sowie das Beherrschen außergewöhnlicher Fluglagen. Die Theorie umfasst Themen wie Wetterbriefing, Flugplanung, GPS-Nutzung, Human Factors etc.

Ein weiterer Schwerpunkt des Flugsicherheitstrainings ist der Lehrgang “Upset Prevention and Recovery Training (UPRT)” in Theorie und Praxis. Denn der beschleunigungsbedingte Strömungsabriss und das anschließende Trudeln kann jedem passieren. Das Lernziel des Lehrganges besteht darin, zunächst theoretisch zu verstehen, was hier im aerodynamischen Grenzbereich überhaupt vor sich geht, um dann die nötigen Abwehrstrategien zu entwickeln und anwenden zu können. In der anschließenden Praxis werden dann die gewonnenen theoretischen Erkenntnisse sofort auf einer kunstflugtauglichen Maschine (Fuji 200) umgesetzt.

Im Rahmen des Flugsicherheitstrainings können auch Proficiency Checks für SEP, MEP und FI sowie Sprachprüfungen abgelegt werden.

Das AOPA-Flugsicherheitstraining kann mit einem Besuch des Seitenwindsimulators in Itzehoe sinnvoll kombiniert und ergänzt werden. Das Xwind-Sim-Training wird allen Teilnehmern während der Zeit des Flugsicherheitstrainings zu besonderen Konditionen angeboten.

Bilden Sie sich in angenehmer Atmosphäre ungezwungen weiter, genießen Sie von Stendal aus die Landschaft im Nordosten Deutschlands: die Ostsee, Rügen und Usedom, die Mecklenburgische Seenplatte, Potsdam, Berlin, die Havel- und die Elbregion.

Die Teilnahme ist mit dem eigenen Flugzeug möglich.