AOPA Newsletter vom 21.12.2020 ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­
Webversion | abmelden | Profil aktualisieren
‌
AOPA Newsletter Nr. 307 vom 21.12.2020
‌
‌
‌
‌
‌

Themen

- Gemeinsames Strategiepapier der Verbände zur Kollisionsvermeidung
- Die Zuverlässigkeitsüberprüfung bleibt
- Öffnungszeiten zwischen den Jahren
- AOPA Letter 6-20 steht zum Download bereit
- AOPA Safety Letter "IFR-VERFAHRENSPLANUNG" online verfügbar
- Bilaterales Abkommen zur Lizenzanerkennung zwischen FAA und EASA - Der große Wurf, oder eher doch nicht?
- Entscheidung des Verwaltungsgerichts Köln zur  Frequenzschutzbeitragsverordnung
- Termine

‌
‌
‌
‌
‌

Gemeinsames Strategiepapier der Verbände zur Kollisionsvermeidung

Der Deutsche Aero Club, die Vereinigung Cockpit, die Gewerkschaft der Flugsicherung und die AOPA-Germany haben an die Leitung des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) ein Strategiepapier zur Kollisionsvermeidung versandt.

„Kollisionen von Luftfahrzeugen stellen insbesondere im unteren Luftraum seit Jahren ein bisher nicht zufriedenstellend gelöstes Unfallrisiko dar“, erklärt die Interessengemeinschaft ihre Motivation zu Anfang des Briefes. Zur Kollisionsvermeidung empfehlen die Autoren des Papiers aufgrund der zeitlichen Dringlichkeit den „Einsatz zugelassener und erprobter Technik“ und leiten daraus Folgerungen für unbemannte und bemannte Luftfahrzeuge sowie die Flugsicherung ab.

Zusätzlich haben die Verbände das BMVI und alle relevanten Stakeholder zu einem Austausch hinsichtlich der Realisierbarkeit der vorgestellten Strategie eingeladen. Dies ist für die AOPA-Germany und die IAOPA-Europa nicht der erste Einsatz für die Reduzierung des Kollisionsrisikos mit Hilfe von technischen Systemen wie ADS-B:

• Meldung von 2015
• Meldung von 2019

In den USA lebt man uns Europäern ja schon seit vielen Jahren die Lösung mit ADS-B basierend auf Mode S für die Airlines und basierend auf UAT für die Allgemeine Luftfahrt vor, die für alle Beteiligten von großem Nutzen ist. Diese Lösung muss man in Europa technisch nicht 1:1 kopieren, man sollte sich aber von ihr inspirieren lassen. Besonders an diesem gemeinsamen Vorgehen der Verbände ist, dass die Experten aus den Cockpits der Linienluftfahrt, der Sportluftfahrt, der Fluglotsen und der  Allgemeinen Luftfahrt an einem Strang ziehen.

Wir freuen uns über diese Kooperation und werden über den Fortgang unterrichten.

‌
‌
‌
‌
‌

Die Zuverlässigkeitsüberprüfung bleibt

(EU und Bundesregierung haben dieser unendlichen Geschichte ein weiteres Kapitel hinzugefügt – ein vermeintlich letztes!?)

Seit ihrer Einführung ist die Zuverlässigkeitsüberprüfung ein Ärgernis für die Luftfahrer und dies nicht nur für die nicht gewerblich tätigen. Immer wieder hat es Versuche  gegeben, gerichtlich und politisch gegen die mit ihr verbundene Beschränkung des Zugangs zur Pilotentätigkeit vorzugehen.…

zur kompletten Meldung
‌
‌
‌
‌
‌

Öffnungszeiten zwischen den Jahren

‌ christmas-tree-4896518_640

Dieses Jahr sind wir noch bis 23. Dezember um 12:00 Uhr in der Geschäftsstelle erreichbar und öffnen wieder am 04. Januar 2021.

Wir wünschen allen Mitgliedern, Geschäftspartnern und Freunden der AOPA-Germany ein frohes Weihnachtsfest und für das Jahr 2021 Glück, Gesundheit und viel Erfolg!
Auch in diesem Jahr werden wir auf das Versenden von Weihnachtskarten verzichten und stattdessen das eingesparte Geld für einen guten Zweck spenden.




‌
‌
‌
‌
‌
AOPA_Letter_06_2020.indd

AOPA Letter 6-20 steht zum Download bereit

Die Ausgabe für Dezember / Januar ist nun online verfügbar.

zum Inhaltsverzeichnis und Download
‌
‌
‌
‌
shopbanner
‌
‌
‌
‌
AOPA_Letter_06_2020.indd

AOPA Safety Letter "IFR-VERFAHRENSPLANUNG" online verfügbar

Die 52. Ausgabe des AOPA Safety Letters steht zum Download bereit.

zum Download
‌
‌
‌
‌
‌

Bilaterales Abkommen zur Lizenzanerkennung zwischen FAA und EASA - Der große Wurf, oder eher doch nicht?

Viele Jahrzehnte war der Erwerb von US-Lizenzen die pragmatische und sichere Alternative zu den viel komplizierteren Ausbildungsvorschriften der europäischen Nationalstaaten. Die Logik war einfach: „Ein IFR in Europa erwerben? Finger weg, wenn Du kein Elektrotechnikstudium aufweisen kannst. Geh doch zur IFR-Ausbildung in die USA, das dauert drei Wochen, nimm dabei noch das schöne Wetter in Florida und die viel niedrigeren Kosten mit.“ Auch wollten gerade die kleineren europäischen Staaten oft keine PPL-Lizenzen verwalten und auch Kleinflugzeuge technisch nicht überwachen. Deshalb hat man der AL-Gemeinde empfohlen, die Behörden nicht zu stören und sich stattdessen doch einfach US-Lizenzen zu holen und die Flugzeuge mit einer N-Registrierung zu versehen.

Die EU hat aber seit 2002 die EASA und will sich emanzipieren: Denn die FAA erlaubt auch keine dauerhafte Verwendung von ausländischen Lizenzen und Zulassungen durch US-Bürger, beruft sich dabei auch auf die ICAO. Die Entscheidung ausländische Lizenzen zukünftig über EASA-Hoheitsgebiet nicht mehr anzuerkennen wurde im Jahr 2008 verkündet. Seitdem haben wir in der IAOPA die Position vertreten, dass man dann aber zumindest auch ein attraktives, wettbewerbsfähiges Vorschriftensystem in Europa etablieren muss. Tatsächlich wurde auf diesem Wege einiges erreicht: Die GA Roadmap wurde verabschiedet, folglich ist etwa ...

zur kompletten Meldung
‌
‌
‌
‌
‌

Entscheidung des Verwaltungsgerichts Köln zur Frequenzschutzbeitragsverordnung

Wie bereits im Sommer angekündigt hat das Verwaltungsgericht (VG) Köln inzwischen abschließend über die Beiträge der Bundesnetzagentur (BNetzA) entschieden und die Klage abgewiesen. Die Urteilungsbegründung – Aktenzeichen: 14 K 729/09 – folgt im Kern der Argumentation der BNetzA, wonach die gesetzlich festgesetzten Beiträge die Vergütung für das Privileg zur Nutzung einer Flugfunkstelle sind („vorteilsorientierte Beitragsfinanzierung“).…

zur kompletten Meldung
‌
‌
‌
‌
‌

Termine

- 23. und 24.01.2021 online Flugwetterseminar VFR
- 23.01.2021 AOPA online Seminar: Einführung in Europäische Flugzeugwartung für Piloten und Eigner
- 20.02.2021 AOPA online Seminar: Einführung in Europäische Flugzeugwartung für Piloten und Eigner
- 06.02.2021 AOPA online Seminar “Let’s Go Instruments“
- 13.02.2021 AOPA online Seminar IFR Refresher
- 13.03.2021 Atlantikseminar in Egelsbach (EDFE)
- 14.03.2021 Atlantikseminar in Egelsbach (EDFE)
- 20.03.2021 Avgas und MoGas 20% günstiger, oder: Das Geheimnis des roten Knopfs am 20.03.2021 in Egelsbach (EDFE)
- 27./28.03.2021 AOPA Auffrischungsseminar für Lehrberechtigte VFR/IFR online
- 29.03. - 01.04.2021 online Flugwetterseminar VFR
- 10./11.04.2021 Flugwetterseminar VFR in Egelsbach (EDFE)
- 21.- 24.04.2021 AERO Messe in Friedrichshafen
- 30.05. - 03.06.2021 AOPA Flugsicherheitstraining in Rendsburg-Schachtholm (EDXR) – Anflüge auf Militärflugplatz Hohn
- 03. – 06.06.2021 AOPA Seeflugtraining in Rendsburg-Schachtholm (EDXR)
- 20. – 23.05.2021 AOPA Fly-Out 2021
- 07.-08.05.2021 AOPA Sea Survival Lehrgang in Elsfleth
- 01.-07.08.2021 42. AOPA Flugsicherheitstraining Eggenfelden (EDME)
- 30.09. - 03.10.2021 AOPA Flugsicherheitstraining in Stendal (EDOV)
- 08. – 09.10.2021 AOPA Sea Survival Lehrgang in Elsfleth
- 23. – 24.10.2021 AOPA Auffrischungsseminar für Lehrberechtigte online
- 27. – 28.11.2021 AOPA Auffrischungsseminar für Lehrberechtigte online

zur Terminübersicht
‌
‌
‌
‌
‌
Sie haben diese E-Mail erhalten, weil Sie den AOPA-Newsletter als abonniert haben. Wenn Sie keine E-Mails mehr erhalten möchten, bitte abmelden

AOPA-Germany
Verband der Allgemeinen Luftfahrt e.V.
Flugplatz, Haus 10 | 63329 Egelsbach, Germany
phone: +49 6103 42081 | fax: +49 6103 42083
eMail: info@aopa.de | Internet: www.aopa.de
Registergericht: Amtsgericht Offenbach
Vereinsregisternummer: 2100
© 2025 AOPA-Germany, All rights reserved
Teil das auf FacebookTeil das auf Twitter
‌