AOPA Newsletter 291 vom 06.03.2020 ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­
Webversion | abmelden | Profil aktualisieren
‌
AOPA Newsletter Nr. 291 vom 06.03.2020
‌
‌
‌
‌
‌

Themen

- AERO Messe wird verschoben
- Part ML: Einführung am 24. März
- Neues Angebot für AOPA Mitglieder – 50% Rabatt bei TopMeteo
- Klimadebatte: Mit dem Steueraufkommen der Allgemeinen Luftfahrt könnten Kompensationszahlungen für das von ihr erzeugte Kohlendioxid finanziert werden
- AOPA Letter 1/20 online
- AOPA Safety Letter FLUGVERKEHRSKONTROLLE
- Termine

‌
‌
‌
‌
‌

AERO Messe wird verschoben

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus COVID-19 vollzieht die Messe Friedrichshafen eine verständliche Maßnahme: Die Luftfahrtmesse AERO wird nicht im geplanten Zeitraum 1. bis 4. April 2020 stattfinden, sondern auf einen bis dato unbestimmten Zeitpunkt verschoben.

zur kompletten Meldung
‌
‌

Part ML: Einführung am 24. März

Am 4. September 2019 sind im Amtsblatt der Europäischen Union endlich die vereinfachten Wartungsvorschriften des Part ML veröffentlicht worden, und zwar als Durchführungsverordnung EU 2019/1383 https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32019R1383&from=EN

Sie gilt nach einer von den Mitgliedsstaaten geforderten Übergangsphase von 6 Monaten zur Einführung der neuen Verfahren ab dem 24. März 2020.

Der Part ML wurde zwar schon im Februar 2019 beschlossen, offenbar hat sich die Veröffentlichung durch Übersetzungsfehler weiter verzögert.

Die Betreiber von Luftfahrzeugen bis 2730kg sollten sich recht zügig mit ihren Wartungsbetrieben in Verbindung setzen, um mit ihnen gemeinsam die Wartung der Luftfahrzeuge zu besprechen. Zwar erhalten die Eigentümer viele zusätzliche Entscheidungsfreiheiten bei der Durchführung der Wartung, letztlich muss ein Wartungsbetrieb oder freigabeberechtigtes Personal aber nach wie vor ein „Airworthiness Review Certificate (ARC)/Bescheinigung über die Prüfung der Lufttüchtigkeit“ ausstellen. Hierfür übernehmen sie aber nur die Verantwortung, wenn sie auch vom lufttüchtigen Zustand des Luftfahrzeugs überzeugt sind. Um hitzige Diskussionen in letzter Minute vor Ablauf der Lufttüchtigkeit zu vermeiden, empfiehlt sich deshalb eine frühzeitige Abstimmung aller Wartungsmaßnahmen.

Eine Information vom Luftfahrt-Bundesamt mit einer Präsentation zum Thema finden Sie hier.

Das dringend benötigte AMC (acceptable means of compliance), in dem die Details zur Durchführung festgelegt werden, wurde bislang von der EASA leider noch nicht veröffentlicht, so dass noch gewisse Unsicherheiten bestehen.

zur Meldung
‌
‌
‌
‌
‌

Neues Angebot für AOPA Mitglieder – 50% Rabatt bei TopMeteo

Die europäische IAOPA kooperiert ab diesem Frühjahr mit TopMeteo. Piloten können ab sofort die speziell auf die Fliegerei zugeschnittenen Wetterinformationen vergünstigt nutzen.

Folgende Vorteile gibt es für AOPA Germany Mitglieder:

+ 4 Wochen kostenloser Test des Premium Abos (Europa-Superflat) – bis Ende März zu aktivieren!

+ 50% Rabatt für jedes abgeschlossene Abonnement im Jahr 2020!

+ im folgenden Jahr 30% Rabatt für die Europa-Superflat und 25% für alle anderen Abos!

Die speziell aufbereiteten Wetterinformationen werden aggregiert als “Potenzielle VFR Flugstunden” dargestellt. Schneller ist der Flugtag mit keinem anderen Wetterprodukt eingeschätzt!

Die Produkte von TopMeteo decken alle Phasen der meteorologischen Flugplanung ab:

+ Vorhersagen bis zu 6 Tagen im Voraus (Pot. VFR Stunden, Signifikantes Wetter, Wolken, Wind, Böen, Niederschlag,… als Karten und Ortsvorhersagen) damit ein Flug detailliert geplant werden kann.

+ Aktuelle Wetterinformationen für das Update und den Abgleich kurz vor dem Start: Satellitenbilder, Radar, Blitzdaten. Die Karte “Wolkentops und Untergrenzen” nutzt dabei minütlich aktualisierte Messdaten von Wetterstationen.

+ Enroute METARs und TAFs werden mit zwei Klicks in einer Karte (Start- und Landeort) abgerufen. Kritische Werten werden eingefärbt. Die letzten 5 Meldungen können aufgeklappt werden und zeigen den Trend der Messwerte.

+ In-flight Wetter mit der App TopMetSat (iOS & Android), die sich um automatische Updates kümmert, wenn kurzzeitig ein Mobilfunknetz verfügbar ist.

Den AOPA-Rabatt gibt es automatisch im Kaufbereich der Abonnements. Sie müssen nur Ihre AOPA-Mitgliedsnummer und Ihren Namen mit TopMeteo verknüpfen. Das kann an zwei Stellen geschehen: im Kaufprozess oder im Profil des TopMeteo-Nutzers.

Den Link zum Angebot finden Sie im Mitgliederbereich.

zur Meldung
‌
‌
‌
‌
‌

KOMPENSATION STATT VERBOT?

Klimadebatte: Mit dem Steueraufkommen der Allgemeinen Luftfahrt könnten Kompensationszahlungen für das von ihr erzeugte Kohlendioxid finanziert werden

Wer heute einen Airline-Flug bucht, erhält dazu meist auch das Angebot, die klimaschädlichen Auswirkungen des Flugs mit einer Zahlung zu kompensieren. Ist das nichts  weiter als eine Art moderner Ablasshandel, wie es ihn im Mittelalter in den Kirchen zum Freikauf von Sünden gab? Oder ist das tatsächlich wirksam gegen den Klimawandel?

Am wichtigsten: Taugt das Modell für die Allgemeine Luftfahrt? Die grundlegende Annahme der aktuellen Umweltdiskussion ist die, dass die Menschheit in Summe zu viel Kohlendioxid (CO2) ausstößt. Heute beträgt der CO2-Ausstoß pro Person in Europa 8400 Kilo pro Jahr. Er soll nach Plänen der Bundesregierung bis zum Jahr 2030 etwa um die Hälfte reduziert werden. Umweltgruppen setzen deutlich aggressivere Ziele, manche wollen auf nur noch 600 Kilo pro Mensch und Jahr kommen, andere ganz auf null.


zur kompletten Meldung
‌
‌
‌
‌
‌
AOPA_Letter_01_2020.indd

AOPA Letter 1/20 online

Die Februar/März Ausgabe unseres AOPA Letters ist online zum Download verfügbar.

zu den Themen
‌
‌
‌
‌
‌

AOPA Safety Letter FLUGVERKEHRSKONTROLLE

Der AOPA Safety Letter “FLUGVERKEHRSKONTROLLE” steht ab sofort zum Download zur Verfügung

zum Download
‌
‌

Termine

- AOPA Nordatlantikseminar am 21.03.2020 in Egelsbach (EDFE) - ausgebucht
- Zusatztermin: AOPA Nordatlantikseminar am 04.04.2020 in Egelsbach (EDFE)
- AOPA Auffrischungsseminar für Lehrberechtigte VFR/IFR am 28. und 29.03.2020 in Egelsbach (EDFE) (ausgebucht)
- AOPA Seminar – Avgas und MoGas 20% günstiger, oder: Das Geheimnis des roten Knopfs am 25.04.2020 in Egelsbach (EDFE)
- AOPA Flugsicherheitstraining Rendsburg – GCA und Non-Gyro Approaches vom 27.04. - 30.04.2020 in Rendsburg (EDXR)
- AOPA Seeflugtraining vom 30.04. - 03.05.2020 in Rendsburg (EDXR)
- FAA Lizenzvalidierung am 19.06.2020 in Egelsbach

Weitere Termine finden Sie hier.

zu allen Terminen
‌
‌
Sie haben diese E-Mail erhalten, weil Sie den AOPA-Newsletter als abonniert haben. Wenn Sie keine E-Mails mehr erhalten möchten, bitte abmelden

AOPA-Germany
Verband der Allgemeinen Luftfahrt e.V.
Flugplatz, Haus 10 | 63329 Egelsbach, Germany
phone: +49 6103 42081 | fax: +49 6103 42083
eMail: info@aopa.de | Internet: www.aopa.de
Registergericht: Amtsgericht Offenbach
Vereinsregisternummer: 2100
© 2025 AOPA-Germany, All rights reserved
Teil das auf FacebookTeil das auf Twitter
‌