AOPA Newsletter vom 28.03.2022 ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­
Webversion | abmelden | Profil aktualisieren
‌
AOPA Newsletter Nr. 329 vom 28.03.2022
‌
‌
‌
‌
‌

Themen

  • Mehr Flexibilität im Grenzverkehr: „Unions Zollkodex“ gilt auch an Zollflugplätzen
  • Saisonauftakt mit Garmin am 1. April
  • Erinnerung: Duldung von Third Country Lizenzen in Europa läuft aus – Absolute Last Call der Europäischen Kommission
  • Termine


‌
‌
‌
‌
‌

Mehr Flexibilität im Grenzverkehr: „Unions Zollkodex“ gilt auch an Zollflugplätzen

Nicht immer erzeugt das, was aus Brüssel kommt, automatisch Begeisterung. In der Luftfahrt aber immer öfter: Im Bereich der Zollvorschriften gibt es jetzt eine deutliche Vereinfachung, von der auch die Allgemeine Luftfahrt profitiert. Bislang wurde sie aber auf deutscher Ebene recht unklar umgesetzt.

Es geht um den „Unions Zollkodex“ und seine Änderung des Artikel 141 in der EU-Verordnung 2020/877 aus April 2020. Danach dürfen – vereinfacht zusammengefasst - zollfreie Waren und Flugzeuge auch an den Zollflugplätzen vorbei ohne Anmeldung transportiert werden, wenn die Reisenden privat unterwegs sind, und keine verbotenen / oder Waren-mit Mengeneinschränkungen an Bord eines in der EU registrierten Flugzeugs sind.

Von verschiedenen Zollstellen haben AOPA-Mitglieder ähnlich formulierte Auskünfte erhalten, dass der Zollkodex mit seiner Änderung tatsächlich auch für Flugzeuge der Allgemeinen Luftfahrt z.B. auf dem Weg zwischen der Schweiz und Deutschland anwendbar ist, man braucht in Deutschland keinen Zollflugplatz mehr anzufliegen. Allerdings sorgte der Umstand für Unsicherheit, dass die Zollstellen ihre Auskünfte grundsätzlich als nicht rechtsverbindlich deklarieren müssen, und dass auf der Internetseite des Zolls das entsprechende Merkblatt nach fast zwei Jahren noch immer nicht angepasst war und die alte Gesetzeslage darlegte. Viele verhielten sich nach dem Motto: Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste, was man wirklich nicht braucht ist ein Zwiegespräch mit Zöllnern über die korrekte Anwendung ihrer Vorschriften. Denn ein Streit über Zollvorschriften kann teuer werden, viele werden sich noch an den Schweizer Piloten erinnern, der vor einigen Jahren wegen eines Formfehlers beim grenzüberschreitenden Verkehr dazu verurteilt wurde, nachträglich die Einführumsatzsteuer auf eine Cessna 182 an den deutschen Zoll zu entrichten. Mit Gebühren waren das 30.000€.

Deshalb hat die AOPA-Germany zur finalen Klärung bei der Generalzolldirektion in Bonn die Frage eingereicht, ob man basierend auf der neuen Gesetzeslage die Zollflugplätze schon nicht mehr anfliegen muss, oder ob man doch noch auf eine Anpassung der nationalen Regelungen des § 5 Zollverordnung warten sollte, um ggf. „Ärger“ zu vermeiden.Die Antwort hat uns am 3. März 2022 erreicht und erfreulicherweise für Klarheit gesorgt:

„Die Rechtsänderung ist am 16. Juli 2020 in Kraft getreten und gilt unabhängig davon, dass die nationale Regelung in § 5 Zollverordnung noch nicht angepasst ist. Eine konkludente Zollanmeldung durch einfaches Überqueren der Grenze des Zollgebiets der Union ist danach nur möglich, sofern sowohl für das Luftfahrzeug als auch für die mitgeführten Waren die Voraussetzungen für eine zoll- und einfuhrumsatzsteuerfreie Überführung in die vorübergehende Verwendung oder den freien Verkehr als Rückware gemäß Artikel 203 UZK erfüllt sind. So ist beispielsweise für die Einfuhrumsatzsteuer-Befreiung von Rückwaren § 1 Abs. 2a i.V.m. § 12 Einfuhrumsatzsteuer-Befreiungsverordnung zu beachten.

Die mitgeführten Waren müssen zusätzlich von der Beförderungspflicht, d.h. der Verpflichtung, sie unter Nutzung eines Zollflugplatzes zu einer Zollstelle zu befördern, befreit sein.“

Wer einen grenzüberschreitenden Flug außerhalb des Gebiets der europäischen Zollunion plant, sollte sich mit der Materie noch einmal auseinanderzusetzen, dann kann zukünftig in den meisten Fällen auf einen Zwischen-Stop nur zur Zollkontrolle verzichtet werden. Zu beachten ist dabei, dass die Verpflichtungen zur Grenzkontrolle von Personen von dieser zollrechtlichen Regelung natürlich nicht betroffen sind.

‌
‌
‌
‌
‌

Saisonauftakt mit Garmin am 1. April


Liebe Freunde der Luftfahrt,
unsere Kollegen von der AOPA Austria laden zum exklusiven Garmin Webinar von und mit Herrn Fabian Kienzle! Bei Interesse einfach registrieren und dem Saison-Auftakt virtuell beiwohnen. See you there!

Datum: 1.April 2022 von 17-18 Uhr
https://register.gotowebinar.com/register/2431304304762170382?fbclid=IwAR1VWBylSDLuaY4eZ5C4CJ9BeE6Ff1GO15klCeY7H-cQzs-1OXbfF88uEYQ

Alle, die sich registrieren bekommen eine Bestätigung per Mail, mit dem entsprechenden Zugangslink.


‌
‌
‌
‌
GI 275 EASA German 600x340
‌
‌
‌
‌

Erinnerung: Duldung von Third Country Lizenzen in Europa läuft aus - Absolute Last Call der Europäischen Kommission

Wir möchten an dieser Stelle betroffene Piloten an unsere Meldung vom 20. Dezember erinnern.
Noch gibt es eine große Anzahl von Pilotinnen und Piloten mit Wohnsitz in der EU, die mit Lizenzen aus  Drittstaaten fliegen – hauptsächlich mit FAA-Lizenzen. Deren genaue Anzahl ist unbekannt, aber es scheint, dass ihre Zahl in die Tausende geht. Nach…

zur Meldung
‌
‌
‌
‌
‌

Termine

- AOPA Sprachprüfung für Englisch Level 6 online jederzeit möglich
- 26. - 27.03.2022  AOPA online Auffrischungsseminar für Lehrberechtigte VFR und IFR (ausgebucht)
- 09.04.2022 AOPA online Seminar: Let's Go Instruments
- 27. - 30.04.2022 AERO Messe in Friedrichshafen
- 05. & 07.05.2022 AOPA AZF Sprechfunkrefresher online
- 07.05.2022 AOPA Seminar – Avgas und MoGas 20% günstiger, oder: Das Geheimnis des roten Knopfs in Schönhagen (EDAZ)
- 11. - 14.05.2022 AOPA Flugsicherheitstraining Rendsburg – GCA und Non-Gyro Approaches (EDXR)
- 21. - 22.05.2022 Flugwetterseminar VFR in Egelsbach
- 21. - 22.05.2022 AOPA SeaSurvival – Überleben auf See in Elsfleth (ausgebucht)
- 02. - 05.06.2022 AOPA Fly-Out nach Frankreich (ausgebucht)
- 23. - 26.06.2022 AOPA Seeflugtraining in Flensburg
- 25.06.2022 Single Pilot Resource Management Training in Hamburg 
- 31.07. - 06.08.2022 AOPA Flugsicherheitstraining Eggenfelden – ausgerichtet von AOPA D-A-CH 
- 17.09.2022 AOPA IFR Refresher in Egelsbach 
- 08.. - 09.10.2022 Flugwetterseminar VFR in Egelsbach
- 14. - 15.10.2022 AOPA SeaSurvival - Überleben auf See in Elsfleth
- 29. - 30.10..2022  AOPA online Auffrischungsseminar für Lehrberechtigte VFR und IFR
- 19.11.2022 Single Pilot Resource Management Training in Egelsbach

Alle Termine mit weiteren Informationen finden Sie unserer Terminübersicht.

Zur Terminübersicht
‌
‌
Sie haben diese E-Mail erhalten, weil Sie den AOPA-Newsletter als abonniert haben. Wenn Sie keine E-Mails mehr erhalten möchten, bitte abmelden

AOPA-Germany
Verband der Allgemeinen Luftfahrt e.V.
Flugplatz, Haus 10 | 63329 Egelsbach, Germany
phone: +49 6103 42081 | fax: +49 6103 42083
eMail: info@aopa.de | Internet: www.aopa.de
Registergericht: Amtsgericht Offenbach
Vereinsregisternummer: 2100
© 2025 AOPA-Germany, All rights reserved
Teil das auf FacebookTeil das auf Twitter
‌