AOPA Newsletter vom 13.03.2025 ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­
Webversion | abmelden | Profil aktualisieren
‌
AOPA Newsletter Nr. 378 vom 13.03.2025
‌
‌
‌
‌
‌

Themen

  • Scheinselbständigkeit bei freiberuflichen Fluglehrern? Jetzt Petition zeichnen!
  • „FIS light“ – Probebetrieb Frequency Monitoring Code
  • Termine
‌
‌
‌
‌
‌

Scheinselbständigkeit bei freiberuflichen Fluglehrern? Jetzt Petition zeichnen!

Seit kurzem ist die AOPA-Germany Mitglied bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbstständigenverbände (BAGSV).

Dies halten wir für notwendig, weil immer mehr unserer Fluglehrer, Freelancer und Flugschulen Probleme mit der Rentenversicherung bekommen, die bei Selbständigen regelmäßig von Scheinselbständigkeit ausgeht und hohe Nachzahlungen fordert. Mehrere Gerichtsverfahren haben leider die Interpretation der Rentenversicherung bestätigt, so dass wir mit der BAGSV nach politischen Lösungen suchen wollen.
Die BAGSV beschäftigt sich zentral mit dem Thema: “Rechtssicherheit für Selbstständige und ihre Auftraggeber (in Bezug auf das Thema Scheinselbstständigkeit)“. Hier wollen wir das Recht auf Selbstständigkeit für alle diejenigen stärken, die gerne selbstständig sind und es auch bleiben wollen.“

Zu diesem Zweck hat die BAGSV nun eine Petition geteilt: "Freelancing legalisieren – Scheinselbstständigkeit reformieren"
Die Petition fordert eine klare Reform mit Positivkriterien für Selbstständigkeit, um Solo-Selbstständigen und Auftraggebern endlich Rechtssicherheit zu geben. Sie verweist dabei ausdrücklich auf die Positionspapiere von BAGSV, VGSD und Bitkom, die praktikable und gerechte Lösungen vorschlagen.
Hier unsere Bitte:
- Zeichnet die Petition mit
- Teilt sie in Euren Netzwerken
- Sprecht Politiker/innen direkt darauf an

Jede Unterschrift zählt! Vielen Dank für Eure Unterstützung.

Zur Petition: https://bit.ly/4bBolpa

‌
‌
‌
‌
‌

„FIS light“ – Probebetrieb Frequency Monitoring Code

Ab dem 20. März 2025 wird in der FIR Langen ein neues Verfahren im Rahmen eines zeitlich befristeten Probebetriebs eingeführt. Hintergrund ist die Tatsache, dass der Fluginformationsdienst (FIS) aufgrund steigender Nachfrage und sehr großer FIS-Sektoren häufig sein Kapazitätslimit erreicht. Das Verfahren wurde mit dem AIC 01/25 in der AIP VFR veröffentlicht:

  • https://aip.dfs.de/BasicVFR/2025MAR06/chapter/02b0720172cb0ee0de46e008421e2784.html

Dabei geht es um eine Ergänzung des bestehenden FIS-Services, der zugleich eine Entlastung bewirken soll. Bereits heute hören viele Piloten – insbesondere bei Lokalflügen – auf der entsprechenden Frequenz mit, um ein Situationsbewusstsein über das Geschehen oder Informationen zu erhalten. Dies bleibt dem jeweiligen FIS-Lotsen jedoch verborgen.

Mit dem neuen Verfahren teilen Piloten ihre ständige Hörbereitschaft mittels Schaltung des FMC mit. Der FIS-Lotse kann den Piloten im Bedarfsfall per Rundsendung oder im Einzelfall gezielt ansprechen und mit gezielten Informationen versorgen. Dies umfasst u.a.

  • Abfragen von AIREPs
  • Kollisionswarnung (keine Verkehrsinformationen)
  • Warnung vor kurzfristigen ED-Rs oder Bombenentschärfungen
  • Mitteilung von SIGMETs

Die Voraussetzungen sind

  • Einstellen der Frequenz 123,525 MHz (Langen Informationen)
  • Einstellen des FMC 3701
  • Aufrechterhaltung der ständigen Hörbereitschaft

Es ist jederzeit möglich eine entsprechende Sprechfunkverbindung mit FIS in gewohnter Form herzustellen, wenn der Pilot dies für erforderlich hält.

Der Probebetrieb erstreckt sich ausschließlich auf das Gebiet von Langen Information mit der Frequenz 123.525 MHz. Beim Beenden der Hörbereitschaft oder Verlassen des Luftraums muss der Transponder unaufgefordert wieder auf den SSR-Code 7000 umgestellt werden.

Die DFS bittet darum, „FIS light“ möglichst häufig anzuwenden, um die Bereitstellung des FIS zu verbessern. Der Probetrieb endet am 26. Oktober 2025 und wird danach in Zusammenarbeit mit den Verbänden ausgewertet. Hinweise, Rückfragen und Erfahrungen können unter dem Stichwort FMC direkt an die DFS unter vfr@dfs.de gerichtet werden.

Tilman Nebelung

‌
‌
‌
‌
‌

Termine

AOPA Sprachprüfung für Englisch und Deutsch Level 6 online jederzeit möglich
- Vorbereitungstest für Englischprüfung Level 6
- 13.03. & 15.03.2025 AOPA AZF Sprechfunkrefresher online (ausgebucht)
- 15.03.2025 AOPA Nordatlantikseminar in Egelsbach 
- 22./23.03.2025 AOPA Auffrischungsseminar für Lehrberechtigte VFR/IFR online (ausgebucht)
- 09. - 12.04.2025 AERO Messe in Friedrichshafen
- 26.04.2025 AOPA online Seminar: Let's Go Instruments
- 26.04.2025 AOPA Seminar – Avgas und MoGas 20% günstiger, oder: Das Geheimnis des roten Knopfs in Egelsbach 
- 30.04. - 04.05.2025 Flugsicherheitstraining in Paderborn-Haxterberg
- 17.05.2025 AOPA online Seminar: Fliegen auf der Metaebene
- 23./24.05.2025 AOPA Sea Survival Training in Elsfleth (ausgebucht)
- 31.05.2025 AOPA Seminar – Avgas und MoGas 20% günstiger, oder: Das Geheimnis des roten Knopfs in Schönhagen
- 05. - 08.06.2025 AOPA Fly-Out nach Italien
- 15. - 21.06.2025 AOPA Flugsicherheitstraining am Flugplatz Rendsburg- Schachtholm
- 28.06.2025 AOPA IFR Refresher in Egelsbach
- 03. - 09.08.2025 46. AOPA Flugsicherheitstraining in Eggenfelden
- 27.09.2025 AOPA-Seminar: Fliegen in Nordamerika (USA, Kanada, Karibik) in Egelsbach 
- 18.10.2025 AOPA Sprechfunkrefresher BZF online
- 18.10.2025 AOPA Seminar – Avgas und MoGas 20% günstiger, oder: Das Geheimnis des roten Knopfs in Egelsbach
- 15.11.2025 AOPA-Seminar: "Fliegen auf den Bahamas" in Egelsbach 
- 22.11.2025 AOPA IFR Refresher in Egelsbach

Diese und weitere Termine mit mehr Informationen finden Sie in unserer Terminübersicht und im aktuellen AOPA-Letter.

Zur Terminübersicht
‌
‌
Sie haben diese E-Mail erhalten, weil Sie den AOPA-Newsletter als abonniert haben. Wenn Sie keine E-Mails mehr erhalten möchten, bitte abmelden

AOPA-Germany
Verband der Allgemeinen Luftfahrt e.V.
Flugplatz, Haus 10 | 63329 Egelsbach, Germany
phone: +49 6103 42081 | fax: +49 6103 42083
eMail: info@aopa.de | Internet: www.aopa.de
Registergericht: Amtsgericht Offenbach
Vereinsregisternummer: 2100
© 2025 AOPA-Germany, All rights reserved
Teil das auf FacebookTeil das auf Twitter
‌