AOPA Newsletter vom 17.10.2024 ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­
Webversion | abmelden | Profil aktualisieren
‌
AOPA Newsletter Nr. 372 vom 17.10.2024
‌
‌
‌
‌
‌

Themen

  • Ein Drama ohne schnelles Ende? LBA & Medicals
  • Bericht von der Jahreshauptversammlung der AOPA Germany am 12. Oktober 2024
  • Noch Plätze frei beim AOPA-Seminar: Fliegen in Nordamerika/Karibik am 26.10.2024 in Egelsbach
  • Termine
‌
‌
‌
‌
‌

Ein Drama ohne schnelles Ende?

LBA & Medicals Trotz aller Bemühungen der Verbände: Es tut sich nichts beim LBA. Politik und Verwaltung ist die Aufsicht über die deutsche Luftfahrtbehörde entglitten

Der Missstand ist in der Branche leider bestens bekannt. Jeder Pilot – wenn er nicht selbst betroffen ist – kennt zumindest inzwischen andere Piloten, die wegen medizinischer Bagatellen über Monate und Jahre kein Medical ausgestellt bekommen, nur weil man es in der Abteilung Flugmedizin des Luftfahrt-Bundesamts (LBA) nicht schafft, die eingehenden Problemfälle zügig abzuarbeiten. Im Rest Europas ist das bei den exakt gleichen Vorschriften ohne Probleme möglich, im deutschen LBA seit Jahren und trotz aller Korrekturversuche nicht mehr. Deutschland ist hier das traurige Schlusslicht unter allen EASA-Mitgliedsstaaten, und zwar mit großem Abstand.

Unsere gemeinsame Petition von DAeC, DULV und AOPA zum Thema wurde von fast 20.000 Unterzeichnern unterstützt. Der direkt angeschriebene Verkehrsminister Wissing hat sich allerdings bis heute nicht direkt bei den Initiatoren gemeldet. Auch der zwischenzeitlich offenbar aktiv ewordene Staatssekretär hat den Fall wieder unerledigt an die Fachabteilung im Verkehrsministerium (BMDV) abgegeben. Auch hier gab es wiederum keine direkte Verbindungsaufnahme zu den Verbänden.

Fakt ist, dass das LBA trotz aller Versprechungen, intensiv an Lösungen zu arbeiten, bis heute nicht in der Lage ist, die Situation zu verbessern. Im Gegenteil, die Lage verschärft sich immer weiter. Profilierte Flugmediziner haben das LBA verlassen, die herbeigesehnte
neue Software zur Einbindung der Fliegerärzte war wohl ein völliger Flop. Hilfsangebote der Luftwaffe, Amtshilfe zu leisten, schlägt man in Braunschweig dennoch großzügig aus. Hunderte Fälle liegen inzwischen vor Gericht, weil Piloten in ihrer Verzweiflung wegen Untätigkeit der Behörde geklagt haben. Inzwischen beklagen sich nach Auskunft der Rechtsanwälte sogar die Gerichte selbst intensiv darüber, dass ihnen das LBA nicht fristgerecht antwortet.

Die AOPA war durchaus fair und geduldig und hat sich die Probleme des LBA immer wieder angehört. So sehr, dass uns dies teils gar zum Vorwurf gemacht wurde. Aber eines ist klar: Wir stehen auf der Seite unserer Mitglieder und lassen uns nicht vorführen.

Das Problem in unserer Luftfahrtverwaltung ist, dass sich offenbar niemand persönlich in der Verantwortung sieht, Probleme zu lösen. Und wenn man Nachrichten verfolgt, dann ist es leider auch in vielen anderen Bereichen unserer Verwaltung und der Politik der neue Standard, sich bei Problemen wegzuducken und als nicht zuständig zu erklären.

Andersherum kann sich unsere Branche genau dieses Verhalten aber in keinem Fall erlauben. In jeder Flugschule und in jedem Flugbetrieb gibt es verantwortliche Manager, die vom LBA schon beim bloßen Verdacht auf ein Problem in ihrem Zuständigkeitsbereich sofort »an den Haken« genommen werden können. Doch es ist klar: In keiner dauerhaften Beziehung, egal ob privat oder dienstlich, kann es funktionieren, wenn Verantwortung nur einseitig begriffen wird.

Offenbar ist der Politik und der Bundesverwaltung die Führung des Luftfahrt-Bundesamts völlig entglitten. Man muss es so deutlich sagen: Das LBA versagt im Bereich Flugmedizin völlig. Und das ist ja noch nicht einmal das einzige Themengebiet, in dem man berechtigte Kritik üben kann – wenn auch der zur Zeit mit Abstand gravierendste. Doch der zuständigen Politik fehlen entweder der Wille oder die Kraft, etwas zu ändern.

Wir wollen endlich mit den anderen betroffenen Verbänden und denjenigen in den Behörden gemeinsam am Tisch sitzen, die etwas ändern können und wollen. Es geht überhaupt nicht darum, möglichst viel Streit zu haben. Wir wollen bei konstruktiven Arbeitstreffen offen und transparent über zügig umsetzbare Lösungsansätze diskutieren. Aber wir dürfen und wollen nicht mehr hinnehmen, dass weiterhin infolge eines nicht nachvollziehbaren Amtsverständnisses in großem Umfang berufliche und private Lebenskonzepte zerstört werden. Es steht einer Verwaltung einfach nicht zu, auf diese Weise in das Leben der Bürger einzugreifen, für die sie letztlich arbeitet – und von denen sie finanziert wird.

Prof. Dr. Elmar Giemulla         Dr. Michael Erb
Präsident                                Geschäftsführer

‌
‌
‌
‌
‌

Bericht von der Jahreshauptversammlung der AOPA Germany am 12. Oktober 2024

hv24 ‌

Am 12. Oktober fand die Jahreshauptversammlung der AOPA Germany im Tagungsraum des Flugplatzrestaurants in Egelsbach statt, diesmal gemäß dreijährigem Turnus mit Vorstandswahl.

Vor der Versammlung war zu einem Mittagsimbiss im Restaurant eingeladen worden, dem um 13:00 Uhr eine Diskussionsrunde zum Thema Fliegen ohne Flugleiter mit den Referenten Guido Frey und Tilman Nebelung folgte.

Die eigentliche Hauptversammlung begann um 14:00 Uhr. Unter Leitung des AOPA-Präsidenten Prof. Elmar Giemulla wurde von den Vorständen und der Geschäftsleitung zu ihren jeweiligen Aufgabenbereichen der Geschäftsbericht vorgetragen.

Die Spannbreite der Aktivitäten war wie in den Vorjahren wieder sehr groß, es wurde berichtet über:

  • die Medical-Problematik
  • das Thema Avgas
  • Fliegen ohne Flugleiter
  • Arbeitskreis Luftrecht und Steuern
  • Trainings und Seminare
  • Öffentlichkeitsarbeit

Anschließend erläuterte der Schatzmeister Bülent Emekci die geordnete Finanzlage des Verbands ausführlich, der offizielle Geschäftsbericht war bereits im AOPA-Letter Ausgabe 4/2024 vorgestellt worden.

Nachdem der Vorstand von der Versammlung die Entlastung erhalten hatte, wurde die Wahl durchgeführt. Ralf Valerius trat nicht mehr zur Wiederwahl als Beirat an. Für den allseits geschätzten langjährigen DULV-Vorsitzenden und AOPA-Beirat Jo Konrad, der Anfang Juli unerwartet verstorben war, wurde eine Schweigeminute abgehalten. Für Jo Konrad stellte sich sein Nachfolger im DULV-Vorsitz, Jörg Seewald, als AOPA-Beirat zur Wahl.

Es wurden folgende Personen gewählt bzw. wiedergewählt:

Präsident: Prof. Elmar Giemulla

Vizepräsidenten: Jochen Hägele, Thomas Neuland, Hans-Peter Walluf

Beiräte: Clemens Bollinger, Dr. Klaus-Jürgen Schwahn, Tilman Nebelung, Jörg Seewald

Schatzmeister: Bülent Emekci

Das vollständige Protokoll der Jahreshauptversammlung wird demnächst im Mitgliederbereich unserer Internetseite veröffentlicht. 

‌
‌
‌
‌
‌

Noch Plätze frei beim AOPA-Seminar: Fliegen in Nordamerika/Karibik am 26.10.2024 in Egelsbach

‌ 20230611_060400s

Unsere Mitglieder Martina und Michael Höcker waren im Sommer 2023 auf einer 20-wöchigen Rundreise durch Nordamerika / Karibik mit dem eigenen Flugzeug. Ihre Erfahrungen haben sie umfangreich dokumentiert und möchten sie gerne an interessierte Pilotinnen und Piloten in Form eines Tagesseminars weitergeben. Es wird ein kompletter Überblick über die Vorbereitung der Reise, der Planung und Durchführung, Infos zu Flugplätzen, dem Umfeld, Besonderheiten an den Destinationen vor Ort und dem eingesetzten Equipment bzw. dessen Notwendigkeiten gegeben. Die finanziellen Aspekte bei der Planung und die Vorbereitung für die Crew werden ebenfalls ein Thema sein. Es steht eine umfangreiche Bilddatenbank als Hintergrundinformation zur Verfügung.

Das Seminar ist für Piloten und Nicht-Piloten geeignet, es ist eine Symbiose aus Reiserzählung, Erfahrungsweitergabe und Hilfestellung eine individuelle Entscheidung zu treffen, eine solche Unternehmung selbst vorzunehmen, bzw. Empfehlungen zur Vorbereitung zu geben.

weitere Informationen und Anmeldeformular
‌
‌
‌
‌
‌

Termine

AOPA Sprachprüfung für Englisch und Deutsch Level 6 online jederzeit möglich
- Vorbereitungstest für Englischprüfung Level 6
- 19.10.2024 AOPA online Seminar: Fliegen auf der Metaebene
- 26.10.2024 AOPA-Seminar: Fliegen in Nordamerika/Karibik in Egelsbach 
- 25. - 27.10.2024 Praxis Workshop Maintenance Advanced  
- 26. - 27.10.2024 AOPA Auffrischungsseminar für Lehrberechtigte VFR/IFR online (ausgebucht)
- 02.11.2024 AOPA IFR Refresher in Egelsbach
- 07.11.2024 ForeFlight Seminar online (VFR) - (ausgebucht)
- 09.11.2024 AOPA Sprechfunkrefresher AZF in Egelsbach
- 09.11.2024 SRM Training Teil I in Hamburg
- 10.11.2024 SRM Training Teil II in Hamburg
- 21.11.2024 ForeFlight Seminar online (IFR)  - (ausgebucht)
- 22. - 24.11.2024 Praxis Workshop Maintenance Advanced 
- 23.11.2024 AOPA Nordatlantikseminar in Egelsbach 
- 30.11. & 01.12.2024 Flugwetterseminar in Egelsbach
- 16.01.2025 ForeFlight Seminar online (VFR)
- 30.01.2025 ForeFlight Seminar online (IFR)
- 13.03.2025 AOPA Sprechfunkrefrehser AZF online
- 15.03.2025 AOPA Nordatlantikseminar in Egelsbach 
- 22./23.03.2025 AOPA Auffrischungsseminar für Lehrberechtigte VFR/IFR online
- 23./24.05.2025 AOPA Sea Survival Training in Elsfleth

Diese und weitere Termine mit mehr Informationen finden Sie in unserer Terminübersicht und im aktuellen AOPA-Letter.

Zur Terminübersicht
‌
‌
Sie haben diese E-Mail erhalten, weil Sie den AOPA-Newsletter als abonniert haben. Wenn Sie keine E-Mails mehr erhalten möchten, bitte abmelden

AOPA-Germany
Verband der Allgemeinen Luftfahrt e.V.
Flugplatz, Haus 10 | 63329 Egelsbach, Germany
phone: +49 6103 42081 | fax: +49 6103 42083
eMail: info@aopa.de | Internet: www.aopa.de
Registergericht: Amtsgericht Offenbach
Vereinsregisternummer: 2100
© 2025 AOPA-Germany, All rights reserved
Teil das auf FacebookTeil das auf Twitter
‌