AOPA Newsletter vom 02.11.2022 ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­
Webversion | abmelden | Profil aktualisieren
‌
AOPA Newsletter Nr. 336 vom 02.11.2022
‌
‌
‌
‌
‌

Themen

  • General Aviation Day für die EASA von GAMA und der IAOPA Europe
  • 147. Regional Meeting der IAOPA-Europa in Bad Homburg
  • Termine


‌
‌
‌
‌
‌

General Aviation Day für die EASA von GAMA und der IAOPA Europe

1 (71)‌

Am 18. Oktober trafen sich am Flugplatz Egelsbach auf Einladung der Verbände GAMA (General Aviation Manufacturers Association) und IAOPA-Europe über 20 Mitarbeiterder EASA, die im Rahmen der General Aviation Roadmap tätig sind. Ziel der Veranstaltung war es, unsere vielseitige und innovationsfreudige Branche an einem aktiven Flugplatz am lebenden Objekt vorzustellen und den Kölner Behördenvertretern neue Einblicke zu geben. Sehr wichtig war hierbei auch die Kooperation mit Industriepartnern, die zum einen ihre innovativen Produkte, aber zum anderen auch ihre Sorgen und ihre Lösungsvorschläge vorstellen konnten. Ebenso waren Vertreter von befreundeten Verbänden aktiv vertreten, die im EASA-Beratungsgremium GA.COM tätig sind, wie die EBAA und Europe Air Sports. Insgesamt nahmen über 60 Personen an der Veranstaltung teil.

Diamond Aircraft machte am Morgen in seinem Hangar den Anfang mit Themen der Wartung und Verkehrszulassung, im Anschluß konnten über mehrere Stationen verteilt in Kleingruppen weitere Erkenntnisse gesammelt werden: Themen waren die Komplexität von Lufträumen und ihrer Verfahren, erläutert wurden sie vom Flugplatzbetreiber TRIWO am Beispiel des Flugplatzes Egelsbach. Die Motorflugschule Egelsbach erläuterte in ihren Räumen bestehende Herausforderungen für Flugschulen. Redbird trug vor zu den bisher kaum genutzten Einsatzmöglichkeiten von Simulatoren in der Allgemeinen Luftfahrt. Eine weitere Station im Hangar der Panormaflug, über moderne Avionik von Garmin bis hin zu den leistungsfähigen Apps von ForeFlight.

Auf dem Vorfeld konnte eine große Bandbreite von Flugzeugen betrachtet werden: Von Diamond die Typen DA42 und DA50, von Elixir Aircraft die Elixir, und von Cirrus der VisionJet SF50. Ein Highlight des Events waren sicher die Demoflüge von Diamond und Elixir am Nachmittag.

Mit der EASA konnte schon vieles erreicht werden, wie die vereinfachte IFR-Ausbildung über das CB-IR und das Basic IR, die neue Einstiegs-Fluglizenz LAPL, der Part ML für die Wartung, der kommerzielle Einsatz einmotoriger Turbinenflugzeuge, die vereinfachten Design- und Produktionsvorschriften nach Part 21 Light, um die wichtigsten Meilensteine zu nennen. Wichtig war es für uns zu erfahren, dass die EASA weiter am Ball bleiben will und es ernst damit meint, die Allgemeine Luftfahrt bei der weiteren Entwicklung zu unterstützen und die GA Roadmap fortzusetzen.

Michael Erb

‌
‌
‌
‌
‌

147. Regional Meeting der IAOPA-Europa in Bad Homburg

‌ IMG_6895

Drei Jahre waren vergangen, seitdem sich Vertreter der europäischen IAOPA das letzte Mal anlässlich eines physischen Meetings, damals im finnischen Rovaniemi, treffen konnten. Inzwischen hat in Corona-Zeiten zwar jeder den Umgang mit den einschlägigen Programmen wie Teams oder Zoom gelernt, aber es war einfach wieder höchste Zeit für ein richtiges Treffen. Denn die allermeisten AOPA-Organisationen in Europa werden ausschließlich von freiwilligen Experten im Ehrenamt betreut. Viele dieser Freiwilligen sind auch deshalb tätig, weil sie Freude an der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und Treffen mit anderen AOPA-Gleichgesinnten haben. Dieses soziale Element kam in den letzten drei Jahren definitiv zu kurz. Neben den Fachgesprächen galt es deshalb auch den Team-Spirit wieder aufleben zu lassen.

Am 28. und 29. Oktober war es endlich wieder so weit: IAOPA-Vertreter aus 13. Ländern kamen in Bad Homburg im Restaurant „Am Römerbrunnen“ zum 147. Regional Meeting der IAOPA-Europa zusammen, um sich über wichtige Themen auszutauschen. Ganz oben auf der Agenda standen die Themen Übergang zu bleifreiem Avgas, elektronische Sichtbarkeit von bemannten und unbemannten Luftfahrzeugen, die Umsetzung der ICAO-Vorgaben zum Feuerlösch- und Rettungsdienst sowie aktuelle Entwicklungen im EASA-Regelwerk. Nicht zuletzt wurde auch über die neue Verteilung von Aufgaben und Zuständigkeiten besprochen.

Zum ersten Mal konnten die Europäer unter Leitung von Michael Erb auch den amerikanischen General Secretary der IAOPA Jim Coon zu ihrem Meeting begrüßen, der auch aus der Perspektive der AOPA-USA berichtete. Ein weiterer Höhepunkt des Treffens war der Gastvortrag von Alain Leroy, der in der EASA als Nachfolger von Dominique Roland die Führung des General Aviation Roadmap Projektes übernommen hat. Leroy brachte klar zum Ausdruck, dass sich die EASA weiterhin zur Weiterentwicklung der Allgemeinen Luftfahrt bekennt, die er als Keimzelle allen wichtigen Fortschritts in der Gesamtluftfahrt bezeichnete.

Die Deutsche Delegation bestand aus Clemens Bollinger, Bülent Emekci, Petra Schellhorn und Michael Erb. Das nächste Treffen wird im Frühjahr in Großbritannien stattfinden, das Herbsttreffen in Luxemburg.


‌
‌
‌
‌
‌

Termine

- AOPA Sprachprüfung für Englisch und Deutsch Level 6 online jederzeit möglich
- 12.11.2022 AOPA-Nordatlantikseminar in Egelsbach 
- 13.11.2022 AOPA-Nordatlantikseminar in Egelsbach
- 13.11.2022 Single Pilot Resource Management Training in Hamburg
- 19.11.2022 Single Pilot Resource Management Training Teil I in Egelsbach
- 20.11.2022 Single Pilot Resource Management Training Teil II in Egelsbach
- 19.11.2022 AOPA Tag der Vereine - online
- 07./08.12.2022 online Seminar: Einführung in Europäische Flugzeugwartung für Piloten und Eigner
- 25./26.01.2023 online Seminar: Einführung in Europäische Flugzeugwartung für Piloten und Eigner

Alle Termine mit weiteren Informationen finden Sie unserer Terminübersicht.

Zur Terminübersicht
‌
‌
Sie haben diese E-Mail erhalten, weil Sie den AOPA-Newsletter als abonniert haben. Wenn Sie keine E-Mails mehr erhalten möchten, bitte abmelden

AOPA-Germany
Verband der Allgemeinen Luftfahrt e.V.
Flugplatz, Haus 10 | 63329 Egelsbach, Germany
phone: +49 6103 42081 | fax: +49 6103 42083
eMail: info@aopa.de | Internet: www.aopa.de
Registergericht: Amtsgericht Offenbach
Vereinsregisternummer: 2100
© 2025 AOPA-Germany, All rights reserved
Teil das auf FacebookTeil das auf Twitter
‌