AOPA Newsletter vom 01.09.2021 ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­
Webversion | abmelden | Profil aktualisieren
‌
AOPA Newsletter Nr. 320 vom 01.09.2021
‌
‌
‌
‌
‌

Themen

  • Anfluggebühren – Konkreter Rettungsversuch über Bagatellgebühren
  • AOPA Letter 4-21 steht zum Download bereit
  • AOPA Safety Letter NOTLANDUNG online!
  • Termine

‌
‌
‌
‌
‌

Anfluggebühren - Konkreter Rettungsversuch über Bagatellgebühren

Wir haben in den letzten Tagen über eine bevorstehende Einführung von An- und Abfluggebühren an kleineren Flugplätzen mit Kontrollzonen und AFIS berichtet. Eine ursprünglich geplante Gebührenbefreiung für Flugzeuge unter 2 t MTOW ist im letzten Moment auf Grund juristischer Bedenken gescheitert. Der zu erwartende Schaden für die betroffenen Flugplätze wäre enorm, viele dort ansässige Vereine und Flugschulen haben bereits ihr Abwandern angekündigt, sollten diese Gebühren kommen.

Doch es gibt einen konkreten Rettungsversuch:

Am 26.08.2021 ist durch das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) ein Referentenentwurf an das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz geleitet worden, das nun abschließend zustimmen muss. Der Entwurf sieht vor, dass die Flugsicherungsorganisation auf die Geltendmachung von Bagatellgebühren in geringer Höhe verzichten kann. Die Grenze soll etwa bei 15,00 Euro (brutto) liegen, also bei 2 t MTOW. Die Kurskorrektur wird allerdings etwa zwei Wochen / bis Mitte September dauern, bis dahin werden die Gebühren in Rechnung gestellt.

‌
‌
‌
‌
‌

AOPA-Letter 4-21 steht zum Download bereit

AOPA_Letter_04_2021‌

Der AOPA-Letter für die Monate August und September steht zum Download bereit.

zur Themenübersicht
‌
600x340garmin_september21
‌

AOPA Safety Letter NOTLANDUNG online

‌ ASL_Notlandung_Nr_56

Eine Notlandung (im Englischen als Emergency Landing oder Forced Landing bezeichnet) ist eine zwingend erforderliche sofortige Landung, meist aufgrund eines Ausfalls des Triebwerks oder eines Feuers an Bord des Flugzeugs. Zum Glück wird eine Notlandung nur selten erforderlich und die meisten Piloten werden in ihrem Fliegerleben solch eine Situation nicht erleben. Aber: Notlandungen kommen vor. Statistiken zeigen, dass Notlandungen mit einem einmotorigen Flugzeug außerhalb eines Flugplatzes oftmals glimpflich verlaufen, auch wenn dabei das Flugzeug beschädigt oder zerstört wird. Für Piloten gibt es daher keinen Grund, bei einem Triebwerksausfall gleich in Panik zu geraten.

Als Pilot sollte man den Ablauf einer Notlandung mit einem Fluglehrer immer mal wieder üben. Auch sollte man eine Checklist für Notfälle im Cockpit mit sich führen. Es hilft ebenfalls, wenn man während eines ganz normalen Fluges einmal darüber nachdenkt, was in einem Notfall zu tun ist, wo man ein geeignetes Notlandefeld findet und man die Checkliste im Kopf abarbeitet. Dann ist man im Fall der Fälle besser vorbereitet.

zum Download
‌
‌
‌
‌
‌

Termine

- 08.09.2021 AOPA online Seminar: Einführung in technische Lizenzen
- 11.09.2021 AOPA online Seminar: Einführung in Europäische Flugzeugwartung für Piloten und Eigner
- 07. - 10.10.2021 AOPA Flugsicherheitstraining in Stendal (EDOV) (ausgebucht)
- 08. - 09.10.2021 AOPA Sea Survival Lehrgang in Elsfleth
- 16.10.2021 Avgas und MoGas 20% günstiger, oder: Das Geheimnis des roten Knopfs in Egelsbach
- 17.10.2021 AOPA Online Workshop zur Erstellung eines Instandhaltungsprogramms
- 23. - 24.10.2021 AOPA Auffrischungsseminar für Lehrberechtigte online
- 30.10.2021 Single Pilot Resource Management Training in Hamburg
- 30.10.2021 AOPA Jahreshauptversammlung in Egelsbach
- 06.11.2021 AOPA online Seminar: Einführung in Europäische Flugzeugwartung für Piloten und Eigner
- 10.11.2021 AOPA online Seminar: Einführung in technische Lizenzen
- 20.11.2021 AOPA Atlantikseminar in Egelsbach
- 21.11.2021 AOPA Atlantikseminar in Egelsbach
- 27. - 28.11.2021 AOPA Auffrischungsseminar für Lehrberechtigte online
- 11.12.2021 AOPA online Workshop zur Erstellung eines Instandhaltungsprogramms

zur Terminübersicht
‌
‌
Sie haben diese E-Mail erhalten, weil Sie den AOPA-Newsletter als abonniert haben. Wenn Sie keine E-Mails mehr erhalten möchten, bitte abmelden

AOPA-Germany
Verband der Allgemeinen Luftfahrt e.V.
Flugplatz, Haus 10 | 63329 Egelsbach, Germany
phone: +49 6103 42081 | fax: +49 6103 42083
eMail: info@aopa.de | Internet: www.aopa.de
Registergericht: Amtsgericht Offenbach
Vereinsregisternummer: 2100
© 2025 AOPA-Germany, All rights reserved
Teil das auf FacebookTeil das auf Twitter
‌