AOPA Newsletter vom 03.07.2020 ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­
Webversion | abmelden | Profil aktualisieren
‌
AOPA Newsletter Nr. 300 vom 03.07.2020
‌
‌
‌
‌
‌

Themen

- Eingliederung von Drohnen in den Luftraum: Statement von „We are ALL ONE in the Sky“
- Der AOPA Letter 3-20 steht zum Download bereit
- AOPA Safety Letter “BERECHNUNGEN UND FORMELN FÜR PILOTEN” online
- Neu: AOPA IFR Refresher am 31. Oktober
- Termine

‌
‌
‌
‌
‌

Eingliederung von Drohnen in den Luftraum: Statement von „We are ALL ONE in the Sky“

Wie sollen unbemannte Luftfahrzeuge in den Luftraum eingegliedert werden? Das weiß derzeit im Detail leider noch niemand so genau. Aber die Meinungen hierzu gehen weit auseinander:

Die Unternehmen, die zukünftig etwa mit Paket- und Überwachungsdrohnen Geld verdienen wollen, stellen sich diese Eingliederung in den Luftraum so vor, dass die bemannte Luftfahrt sich für ihre Drohnen mit ggf. noch neu zu entwickelnden Geräten elektronisch sichtbar macht, wenn sie denn in den von Drohnen genutzten Luftraum einfliegen wollen, der „U-Space“ genannt wird. Die Kosten hierfür soll die bemannte Luftfahrt tragen, auch für mögliche Kosten, die durch eine spezielle Flugsicherung im „U-Space“ entstehen könnten. Und vorab beantragt werden soll ein Einflug der bemannten Luftfahrt in den „U-Space“ ebenfalls.

Die Luftraumnutzer der bemannten Luftfahrt sehen diese Forderungen sehr kritisch. Deshalb haben sie sich in der Initiative „We are One in the Sky“ insgesamt 18 Verbände der Airlines, der Flugsicherung, der Flughäfen, der Berufsverbände, der Sport- und der Allgemeinen Luftfahrt zusammengetan, um der Europäischen Kommission ihre Standpunkte mitzuteilen. Diese denkbar breit aufgestellte Allianz ist besonders bemerkenswert, da sich die Verbände der Luftraumnutzer ansonsten gerne mit Priorität um ihre ganz eigenen Angelegenheiten und Bedürfnisse kümmern.

Die unterzeichnenden Verbände stehen der Einführung von Drohnen durchaus positiv gegenüber, lehnen aber einseitige Belastungen ab. Gemeinsam wurde der EU-Kommission und der EASA ein Angebot gemacht, das folgende Kernpunkte beinhaltet:

• Der bisher vorgelegte Gesetzesentwurf zum U-Space muß ohne Zeitdruck überarbeitet werden
• Hierzu bieten die Verbände ihre Unterstützung an
• In diesem neuen Verfahren muß mehr Transparenz angewandt werden als bislang

Das gemeinsame Positionspaper der Verbände finden Sie hier.

Liste der Unterzeichner:

– Airlines for Europe (A4E)
– Airports Council International Europe (ACI EUROPE)
– Airlines International Representation in Europe (AIRE)
– AeroSpace and Defence Industries Association of Europe (ASD)
– Air Traffic Controllers European Unions Coordination (ATCEUC)
– Civil Air Navigation Services Organisation (CANSO)
– Europe Air Sports (EAS)– European Business Aviation Association (EBAA)
– European Cockpit Association (ECA)– European Helicopter Association (EHA)
– European Regions Airline Association (ERA)
– European Transport Workers’ Federation (ETF)
– General Aviation Manufacturers Association (GAMA)
– International Council of Aircraft Owner and Pilot Associations (IAOPA)
– International Air Transport Association (IATA)
– International Federation of Air Line Pilots’ Associations (IFALPA)
– International Federation of Air Traffic Controllers’ Associations (IFATCA)
– International Federation of Air Traffic SafetyElectronics Associations (IFATSEA)

‌
‌
‌
‌
‌
AOPA_Letter_03_2020.indd

Der AOPA Letter 3-20 steht zum Download bereit

Die Ausgabe für Juni / Juli ist online verfügbar.

zur Themenübersicht und zum Download
‌
‌
‌
‌
‌
AOPA_Letter_03_2020.indd

AOPA Safety Letter “BERECHNUNGEN UND FORMELN FÜR PILOTEN” online

Trotz Smartphone und Tablet mit entsprechenden „Flugapps“ und vielleicht modernster Avionik im Cockpit wird es für jeden Piloten Situationen geben, in denen man mal schnell etwas im Kopf oder mit Zettel und Bleistift ausrechnen muss. Dazu gehört sicherlich die Berechnung der Dichtehöhe am Flugplatz, insbesondere wenn der Luftdruck sehr niedrig und die Temperatur sehr hoch ist oder die überschlägige Bestimmung der Seitenwindkomponente im Anflug, wenn der Wind stark ist und die Gefahr besteht, dass man die zulässige Seitenwindkomponente überschreitet. Aber vielleicht muss man einem Flugpassagier auch nur die Frage beantworten, wie groß die Fluggeschwindigkeit von 110 kt in km/h ist; die Formel dafür ist so einfach.

Dieser AOPA Safety Letter enthält einige ausgewählte Formeln und Berechnungsbeispiele für Situationen, mit denen jeder Pilot im täglichen Flugbetrieb konfrontiert sein kann.

‌
‌
‌
‌
‌

Neu: AOPA IFR Refresher am 31. Oktober

Mehr Sicherheit durch Vertiefung Ihrer Instrumentenflug Kenntnisse

Single Pilot IFR gehört zu den grössten Herausforderungen im Bereich der Luftfahrt. Hand aufs Herz – welchem IFR Piloten ist es nicht schon passiert, dass Verfahren nicht so liefen wie gedacht, dass die Workload grösser war als üblich und Stress aufgekommen ist?

Das AOPA IFR Refresher Seminar führt Sie im Verlaufe eines 6-stündigen Seminars wieder näher heran an folgende Themen:
• Flugvorbereitung IFR
• Kartenkunde
• IFR Verfahren: Zulu Departure, Enroute, Arrival, Holding, Approach, Cancel IFR
• Performance Based Navigation (PBN)
• Automation Management - Die Herausforderungen der modernen Avionik
• Unusual Attitude Recovery
• Wetter im Flug
• Wie zunehmender Stress die Entscheidungsfähigkeit einschränkt

Das Seminar wird von erfahrenen IFR Lehrern gestaltet. Profitieren Sie von deren Erfahrung, frischen Sie Ihre eigenen IFR Kenntnisse wieder auf und lernen Sie, was es Neues gibt.


weitere Informationen
‌
‌
‌
‌
‌

Termine

- AOPA online Seminar – Avgas und MoGas 20% günstiger, oder: Das Geheimnis des roten Knopfs am 01.08.2020
- AOPA Flugsicherheitstraining vom 1. - 4.10.2020 in Stendal
- AOPA SeaSurvival – Überleben auf See am 09. und 10.10.2020 (ausgebucht)
- AOPA Auffrischungsseminar für Lehrberechtigte VFR/IFR am 24./25.10.2020 in Egelsbach
- AOPA IFR Refresher am 31.10.2020 in Egelsbach
- AOPA Auffrischungsseminar für Lehrberechtigte VFR und IFR am 28./29.11.2020 in Schönhagen 

zur Terminübersicht
‌
‌
Sie haben diese E-Mail erhalten, weil Sie den AOPA-Newsletter als abonniert haben. Wenn Sie keine E-Mails mehr erhalten möchten, bitte abmelden

AOPA-Germany
Verband der Allgemeinen Luftfahrt e.V.
Flugplatz, Haus 10 | 63329 Egelsbach, Germany
phone: +49 6103 42081 | fax: +49 6103 42083
eMail: info@aopa.de | Internet: www.aopa.de
Registergericht: Amtsgericht Offenbach
Vereinsregisternummer: 2100
© 2025 AOPA-Germany, All rights reserved
Teil das auf FacebookTeil das auf Twitter
‌